Norwegian Sun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Norwegian Sun
Schiffsdaten
Flagge Bahamas Bahamas
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Klasse Sun-Klasse[1]
Rufzeichen C6RN3[2]
Heimathafen Nassau
Eigner Norwegian Sun Limited[2]
Bauwerft
Baunummer 5 (Rumpf) und 109[3]
Baukosten 650 Millionen Deutsche Mark
Kiellegung 1. Februar 2000[3]
Stapellauf 29. Juli 2000
Übernahme 31. August 2001
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
258,06[3] m (Lüa)
223,05 m (Lpp)
Breite 36 m
Seitenhöhe 14,09 m
Tiefgang max. 8,217[4] m
Vermessung 78.309 BRZ / 46.069 NRZ[3]
 
Besatzung 953[5]
Maschinenanlage
Maschine dieselelektrisch
2 × Elektromotor
Dienst-
geschwindigkeit
22,0 kn (41 km/h)
Energie-
versorgung
3 × MAN-B&W-Dieselmotoren (7L58/64), 3 × MAN-B&W-Dieselmotoren (6L58/64)
Generator-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
50.700 kW (68.933 PS)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 7100 tdw
Zugelassene Passagierzahl 2232
Sonstiges
Klassifizierungen Det Norske Veritas
Registrier-
nummern
IMO-Nr. 9218131[2]

Die Norwegian Sun ist ein bei der Lloyd Werft Bremerhaven gebautes Kreuzfahrtschiff der Norwegian Cruise Line (NCL).

Bau

Der Rumpf des Schiffes entstand im Auftrag der Lloyd-Werft Bremerhaven (Bau-Nr. 005) bei der Aker MTW Werft in Wismar. Im September 2000 wurde er zur Lloyd-Werft nach Bremerhaven verschleppt. Hier fand die Fertigstellung, Ausrüstung und Werfterprobung (Standprobe) statt. Ende Juli 2001 wurde der Kreuzliner in einer ausgiebigen Probefahrt von der Klassifikationsgesellschaft und der technischen Reedereiinspektion abgenommen und Ende August an die Norwegian Cruise Line (NCL) übergeben.

Das Stahlgewicht des Schiffskörpers beträgt rund 15.000 Tonnen und an Decksflächen stehen rund 20.600 m² zur Verfügung. Zur Stromerzeugung und -verteilung wurden im Schiff rund 1.500 Kilometer Kabel verlegt, auch um die 25.000 Beleuchtungskörper mit Strom zu versorgen. Für die Brennstoffversorgung, das Kühlwasser, Trinkwasser und die Abwasserversorgung wurden rund 130 Kilometer Rohrleitungen verlegt. Die Norwegian Sun kostete rund 650 Millionen Mark und bietet 2.250 Passagieren Platz.

Einsatzgebiet

Im Winter befährt das Kreuzfahrtschiff zwischen San Antonio in Chile und Buenos Aires das südliche Südamerika und Feuerland. Im Sommer fährt das Schiff ab Port Canaveral nach Kuba und auf die Bahamas.

Schwesterschiffe

Die Norwegian Sun ist ein Schwesterschiff der ebenfalls von NCL eingesetzten Norwegian Sky. Letztere wurde ursprünglich von Costa Crociere bestellt und sollte den Namen Costa Olympia tragen. Darüber hinaus ließ Costa Crociere bei Bremer Vulkan die Costa Victoria fertigen, welche 2021 in Aliağa verschrottet wurde.[3]

Havarie

Am 25. Juni 2022 rammte die Norwegian Sun in der Nähe des Hubbard-Gletschers vor Alaska einen Eisberg und wurde dabei am Steuerbordbug beschädigt. Bei dem Aufprall wurde niemand von Passagieren und Besatzung verletzt. Nachdem Taucher den Schaden begutachtet hatten und Seetauglichkeit feststellten, durfte das Kreuzfahrtschiff mit verminderter Geschwindigkeit zum Heimathafen Seattle zurückkehren. Es soll dort repariert werden.[6]

Weblinks

Commons: Norwegian Sun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Norwegian Cruise Line: Schiffsübersicht. In: NCL Website. Abgerufen am 10. November 2013.
  2. a b c Det Norske Veritas (englisch)
  3. a b c d e M/S Norwegian Sun (2001) (schwedisch)
  4. DNV GL: Norwegian Sun. Abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  5. Norwegian Sun, NCL Website (englisch)
  6. Kreuzfahrtschiff rammt Teil eines Eisbergs – und fährt weiter. In: spiegel.de. Abgerufen am 1. Juli 2022.