Notosuchus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Notosuchus

Lebendrekonstruktion von Notosuchus

Zeitliches Auftreten
Oberkreide
ca. 86 bis 83 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Crurotarsi
Crocodylomorpha
Mesoeucrocodylia
Metasuchia
Notosuchia
Notosuchus
Wissenschaftlicher Name
Notosuchus
Woodward, 1896
Arten
  • Notosuchus terrestris
  • Notosuchus lepidus

Notosuchus (griechisch: „Krokodilgott des Südens“; notos= „Süden“; suchus= „Sobek“) ist eine ausgestorbene Gattung der Crocodylomorpha aus der Gruppe der Notosuchia. Fossilien wurden in der Bajo de la Carpa Formation in Argentinien gefunden und auf die Oberkreide vor etwa 86 bis 83 Millionen Jahre datiert. Notosuchus lebte terrestrisch, das bedeutet, dass es auf dem Land lebte.[1] Arthur Smith Woodward beschrieb Notosuchus im Jahr 1896; er war dabei der erste bekannte Notosuchia.[2] Die Typusart ist Notosuchus terrestris. Eine weitere Art, Notosuchus lepidus, wurde 1957 von Saez beschrieben.[3]

Merkmale

2008 beschrieben Fiorelli und Calvo weitere Überreste von Notosuchus terrestris.[4] Sie vermuteten, dass die Schnauze von Notosuchus der des Schweines ähnelte. Die nach vorn gerichtete Nasenlöcher und das Fehlen einer knöchernen Nasenscheidewand, die bei Notosuchus wahrscheinlich aus Knorpel bestand, unterstützen diese Theorie. Rillen auf der Oberfläche der Nasenbeine und des Unterkiefers dienten höchstwahrscheinlich als Ansetzungsmöglichkeit von nasolabialen Muskeln und Depressormuskel.[5] Außerdem vermuten Fiorelli und Calvo, dass Notosuchus weiche Wangen aus Muskelgewebe besaß. Die schweineartige Schnauze soll der Nahrungssuche gedient haben, ähnlich wie bei heutigen Wildschweine, während die Wangen dazu dienten, dass das Futter im Maul nicht verloren ging.[4]

Systematik

Notosuchus ist die namensgebende Gattung der Notosuchia. Diese sind eine basale Gruppe der Metasuchia, also der Gruppe aus denen sich die heutigen Krokodile entwickelt haben. Innerhalb der Notosuchia ist die systematische Stellung von Notosuchus sehr umstritten. So ergab eine Studie von Sereno et al. (2001), dass Notosuchus ein abgeleiteter Notosuchia ist, dessen Schwestertaxon die afrikanische Gattung Malawisuchus bildet.[6] 2009 kamen Sereno und Larsson zum Ergebnis, dass Notosuchus ein basaler Notosuchia ist; das Schwestertaxon bildet aber immer noch Malawisuchus. Es folgt ein Kladogramm nach Sereno und Larrson (2009):[7]

  Notosuchia  


 Baurusuchus


   


 Sphagesaurus


   

 Notosuchus


   

 Malawisuchus


Vorlage:Klade/Wartung/3

   

 Mariliasuchus


   

 Comahuesuchus





   



 Uruguaysuchus


   

 Anatosuchus


   

 Simosuchus




   

 Araripesuchus buitreraensis




   

 Araripesuchus gomesii





Paläoökologie

Die Fossilien von Notosuchus wurden in der Bajo de la Carpa Formation gefunden. Sie werden auf ein Alter von ca. 86 bis 83 Millionen geschätzt. Die wohl häufigsten Fleischfresser (Carnivoren) waren weitere Notosuchia wie Comahuesuchus und Cynodontosuchus. Andere Crocodylomorpha waren der Sebecia Lomasuchus und Peirosaurus sowie der Protosuchia Neuquensuchus. Des Weiteren gab es den nur sehr schlecht erhaltene Noasauride Velocisaurus und der Alvarezsauride Alvarezsaurus. Primitive Vögel waren Neuquenornis, zu denen kleine Nester und Eier zugeordnet werden[8], und Patagopteryx. Herbivoren (Pflanzenfresser) waren nur durch Bonitasaura, einen Titanosaurier, vertreten.[9]

Einzelnachweise

  1. Carlos A. Hugo, Héctor A. Leanza: General Roca Provincias de Río Negro y Neuquén (= Programa Nacional de Cartas Geológicas de la República Argentina, Hoja geológica. 3969-IV = Subsecretaria de Mineria de la Nacion – Servicio Geológico Minero Argentino – Instituto de Geologia y Recursos Minerales. Boletin. 308, ISSN 0328-2333). Secretaría de Energía y Minería u. a., Buenos Aires 2001.
  2. Arthur Smith Woodward: On two Mesozoic Crocodilians Notosuchus (Genus Novum) and Cynodontosuchus (Genus Novum) from the Red Sandstone oft the Territory of Neuquen (= Anales del Museo de La Plata. Paleontología argentina. Bd. 4, ZDB-ID 438149-x). Talleres de publicaciones del Museo, La Plata 1896.
  3. Matilde Dolgopol de Sáez: Crocodiloideos fosiles argentinos un nuevo crocodilo del Mesozoico Argentino. In: Ameghinana. Bd. 1, Nr. 1/2, 1957, ISSN 0002-7014, S. 48–50, online.
  4. a b Lucas Fiorelli, Jorge O. Calvo: New remains of Notosuchus terrestris Woodward, 1896 (Crocodyliformes: Mesoeucrocodylia) from Late Cretaceous of Neuquen, Patagonia, Argentina. In: Arquivos do Museu Nacional. Bd. 66, Nr. 1, 2008, ISSN 0365-4508, S. 83–124.
  5. Lucas E. Fiorelli: Nuevos restos de Notosuchus terrestris Woodward, 1896 (Crocodyliformes: Mesoeucrocodylia) del Cretácico Superior (Santoniano) de la Provincia de Neuquén, Patagonia, Argentina. Córdoba 2005 (Córdoba, Universidad Nacional de Córdoba, Tesis de Grado, 2005, ungedruckt).
  6. Paul C. Sereno, Hans C. E. Larsson, Christian A. Sidor, Boubé Gado: The Giant Crocodyliform Sarcosuchus from the Cretaceous of Africa. In: Science. Bd. 294, Nr. 5546, 2001, S. 1516–1519, doi:10.1126/science.1066521, PMID 11679634.
  7. Paul C. Sereno, Hans C. E. Larsson: Cretaceous crocodyliforms from the Sahara (= ZooKeys. Bd. 28, Special Issue.). Pensoft, Sofia 2009, ISBN 978-954-642-518-8, doi:10.3897/zookeys.28.325.
  8. Héctor A. Leanza, Sebastián Apesteguía, Fernando E. Novas, Marcelo S. de la Fuente: Cretaceous terrestrial beds from the Neuquén Basin (Argentina) and their tetrapod assemblages. In: Cretaceous Research. Bd. 25, Nr. 1, 2004, ISSN 0195-6671, S. 61–87, doi:10.1016/j.cretres.2003.10.005, und Maria Lidia Sánchez, Susana Heredia, Jorge O. Calvo: Paleoambientes sedimentarios del Cretácico Superior de la Formación Plottier (Grupo Neuquén), Departamento Confluencia, Neuquén. In: Revista de la Asociación Geológica Argentina. Bd. 61, Nr. 1, 2006, ISSN 0004-4822, S. 3–18, Digitalisat (PDF; 2,82 MB) (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive).
  9. Lucas E. Fiorelli, Jorge O. Calvo: The first „protosuchian“ (Archosauria: Crocodyliformes) from the Cretaceous (Santonian) of Gondwana. In: Arquivos do Museu Nacional. Bd. 65, Nr. 4, 2007, S. 417–459, Digitalisat (PDF; 3,9 MB) (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive).

Weblinks

Commons: Notosuchus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien