Novozymes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Novozymes A/S

Novozymes logo.svg
Rechtsform Aktieselskab
ISIN DK0060336014
Sitz Bagsværd, Danemark Dänemark
Leitung Peder Holk Nielsen (CEO)
Mitarbeiterzahl 6.485[1]
Umsatz 14 Mrd. dkr (1,9 Mrd. Euro)[1]
Branche Biotechnologie
Website www.novozymes.com
Stand: 31. Dezember 2015

Novozymes A/S ist ein dänisches Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Bagsværd (Dänemark), das zur Novo Holdings A/S gehört. Das Unternehmen ist im Aktienindex OMX Copenhagen 20 gelistet. Novozymes ist vorwiegend im Bereich der Forschung und Vermarktung von Enzymen und Mikroorganismen tätig. 2000 wurde das Unternehmen Novo Nordisk in drei eigenständige Unternehmen aufgeteilt, wodurch unter anderem Novozymes entstand.

Seit September 2016 gehört das 2001 von den Berliner Mikrobiologen Christine Lang und Ulf Stahl mitgegründete Forschungs- und Biotechnologie-Unternehmen Organobalance[2] zu Novozymes.[3] Das Unternehmen verfügt unter anderem über eine der weltweit größten Sammlungen mit mehr als 8000[4] Hefe- und Milchsäurebakterien-Kulturen, die bis in die 1920er-Jahre zurückreicht.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Geschäftsbericht 2015 (Memento des Originals vom 4. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.novozymes.com
  2. Historie. In: organobalance.de. Abgerufen am 29. April 2018.
  3. Novozymes übernimmt Organobalance. In: biooekonomie.de. Abgerufen am 29. April 2018.
  4. Milchsäure-Bakterien: Neuer Ansatz gegen H. pylori? In: Ärzte Zeitung. Nr. 190, 29. Januar 2015, S. 7 (aerztezeitung.de).