Nuclear Decommissioning Authority

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Nuclear Decommissioning Authority (NDA; deutsch Behörde für die Stilllegung kerntechnischer Anlagen) hat in Großbritannien die Aufsicht über die Stilllegung, Reinigung und Demontage bestimmter Nuklearanlagen. Gemäß einem im Jahr 2004 verabschiedeten Gesetz (Energy Act) wurde die Behörde am 1. April 2005 gegründet. Sie hat die hierfür vorgesehenen Anlagen in ihr Eigentum übernommen, während die notwendigen Arbeiten meist von anderen Organisationen und Unternehmen ausgeführt werden.

Der Sitz der Behörde liegt im Westlakes Science & Technology Park, nahe der nordwestenglischen Hafenstadt Whitehaven.

Die NDA ist Eigentümerin der britischen Bahngesellschaft Direct Rail Services, die unter anderem Transporte von radioaktivem Material abwickelt. Ebenso ist die NDA Alleingesellschafterin des mit Management von, Beratung zu und Transport von Nuklearmaterial befassten Dienstleistungsunternehmens International Nuclear Services (INS). INS wiederum hält eine Mehrheitsbeteiligung an dem auf Schiffstransporte von Nuklearmaterial spezialisierten Unternehmen Pacific Nuclear Transport Limited (PNTL). Die PNTL-Flotte besteht aus den drei Spezialschiffen Pacific Heron, Pacific Egret und Pacific Grebe (Stand 2020), die von Serco gemanagt werden.[1]

Anlagen der NDA

Bei den unter Aufsicht der NDA stehenden Anlagen handelt es sich um:

Weblinks

Einzelnachweise

Koordinaten: 54° 31′ 6″ N, 3° 33′ 9″ W