Ny2 Sagittarii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stern
ν2 Sagittarii (Hauptkomponente)
ν2 Sagittarii im Sternbild Schütze
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Schütze
Rektaszension +18h 55m 7,14s [1]
Deklination −2240° 16.8185′ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit +4,98 mag [2]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex +1,32 [2]
Spektralklasse Ib–II [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −109,6 km/s [2]
Parallaxe 11,91 ± 0,52 mas [1]
Entfernung 270 ± 10 Lj
84 ± 4 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +0,38 mag [4]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: −109,04 mas/a
Dekl.-Anteil: −35,25 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,44 M [2]
Radius 85 R [5]
Leuchtkraft

120 L [2]

Effektive Temperatur 4244 ± 57 K [2]
Metallizität [Fe/H] −0,13 [6]
Alter 4,52 Mrd a [2]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungν2 Sagittarii
Flamsteed-Bezeichnung35 Sgr
Bonner DurchmusterungBD −22° 4915
Bright-Star-Katalog HR 7120 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 175190 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 92845 [3]
SAO-KatalogSAO 187445 [4]

Ny2 Sagittarii (ν2 Sagittarii) ist ein Doppelsternsystem[7] im Ekliptik-Sternbild Schütze, lateinisch Sagittarius. Er ist mit einer scheinbaren Helligkeit von +4.98 mag mit bloßem Auge kaum sichtbar.[2] Bei einer jährlichen Parallaxe von 11,91 Millibogensekunden[1] ist das System zirka 270 Lichtjahre von uns entfernt. Ny2 Sagittarii hat eine hohe Pekuliargeschwindigkeit von 86,0 (−14,4, +11,6) km/s und ist sehr wahrscheinlich ein sogenannter Schnellläufer.[3]

Das Spektrum der Hauptkomponente zeigt einen Spektraltyp K1 Ib–II[3], der auf einen entwickelten hellen Riesen oder Überriesen hinweist. Es handelt sich um einen schwachen Barium-Stern, der in seiner äußeren Atmosphäre einen erhöhten Überschuss an s-Prozess-Elementen zeigt. Dieses Material stammt höchstwahrscheinlich aus einem früheren Massetransfer des Begleiters, der nun ein weißer Zwerg ist.[8] Die Hauptkomponente hat geschätzt das 1,4fache[2] der Sonnenmasse und eine Ausdehnung vom 85fachen[5] des Sonnenradius.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction, Astronomy and Astrophysics, 2007, Band 474, Ausgabe 2, Seiten 653–664, arXiv 0708.1752
  2. a b c d e f g h i R. Earle Luck: Abundances in the Local Region. I. G and K Giants, Astronomical Journal (2015), Band 150 Ausgabe 3, Seite 88, arXiv 1507.01466
  3. a b c N. Tetzlaff, R. Neuhäuser, M. M. Hohle: A catalogue of young runaway Hipparcos stars within 3 kpc from the Sun, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Januar 2011, Band 410, Ausgabe 1, Seiten 190–200, arXiv 1007.4883
  4. E. Anderson, Ch. Francis, XHIP: An extended hipparcos compilation, Astronomy Letters (2012), Band 38, Ausgabe 5, Seite 331, arXiv 1108.4971
  5. a b L. E. Pasinetti Fracassini, L. Pastori, S. Covino, A. Pozzi; Catalogue of Apparent Diameters and Absolute Radii of Stars (CADARS), Astronomy and Astrophysics (2001), Band 376, Seiten 521–524, arXiv astro-ph/0012289
  6. C. Soubiran, J.-F. Le Campion, G. Cayrel de Strobel, A. Caillo; The PASTEL catalogue of stellar parameters, Astronomy and Astrophysics, Juni 2010, Band 515, Seite A111, arXiv 1004.1069
  7. P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, September 2008, Band 389, Ausgabe 2, Seiten 869–879, arXiv 0806.2878
  8. A. E. Gomez, X. Luri, S. Grenier, L. Prevot, M. O. Mennessier, F, Figueras, J. Torra: Absolute magnitudes and kinematics of barium stars, Astronomy and Astrophysics (1997), Band 319, Seite 881, Bibcode 1997A&A...319..881G