ONPG-Test
Der ONPG-Test (Abk. für o-Nitrophenyl-β-D-galactopyranosid-Test) ist ein biochemischer Nachweis für das Enzym β-Galactosidase. Die Hydrolyse des synthetischen Substrates o-Nitrophenyl-β-D-galactopyranosid (ONPG) durch eine β-Galactosidase wird in der mikrobiologischen Diagnostik eingesetzt um Bakterien, zum Beispiel aus der Gattung der Burkholderia, Salmonellen und Nocardien, anhand ihrer β-Galactosidase-Aktivität voneinander zu unterscheiden.[1][2]
Grundlagen
Einige Bakterien besitzen das Enzym β-Galactosidase, das es ihnen ermöglicht den Zweifachzucker Lactose zu verstoffwechseln. Beim ONPG-Test ersetzt das synthetische Galactosid o-Nitrophenyl-β-D-galactopyranosid das natürliche Substrat der β-Galactosidase. ONPG wird wie Lactose durch die Galactosid-Permease in die Zelle hineingebracht und durch die β-Galactosidase hydrolysiert. Hierbei entstehen die beiden Reaktionsprodukte Galactose und o-Nitrophenol. Letzteres verursacht eine gelbe Verfärbung der Testlösung bei positiven Proben.
Durchführung
Für jede Probe werden in ein steriles Röhrchen je eine ONPG-Scheibe und etwa 200 µl der sterilen Kochsalzlösung hinzugegeben, so dass sich die ONPG-Scheibe vollständig unter der sterilen Kochsalzlösung befindet. Anschließend werden etwa 1 bis 3 Kolonien des zu untersuchenden Bakteriums von einem festen Nährmedium (Agarplatte/Primärkultur) mit Hilfe eines sterilen Stabes in der sterilen Kochsalzlösung suspendiert. Das Röhrchen mit dem Ansatz inkubiert man dann bei 36 ± 1 °C für maximal 24 Stunden und beobachtet, ob sich eine Farbveränderung der Suspension einstellt.
Auswertung
Die Ablesung des Testes erfolgt nach etwa 1, 6 und ggf. 24 Stunden. Eine Gelbfärbung der physiologischen Kochsalzlösung zeigt einen positiven ONPG-Test an. Keime, die nach 6 Stunden keine positive Farbveränderung zeigen, sollten bis zu 24 Stunden weiter inkubiert werden. Bleibt die Gelbverfärbung aus, spricht dies für ein negatives Testergebnis.
ONPG-positive Bakterien | ONPG-negative Bakterien |
---|---|
Burkholderia cepacia | Burkholderia stabilis |
Burkholderia multivorans | |
Burkholderia vietnamiensis | |
Burkholderia gladioli |
Da der ONPG-Test zu falsch positiven Ergebnissen führen kann, wird bei der Diagnose von Staphylokokken gelegentlich alternativ ein Nachweis der β-Galactosidase mit X-Gal durchgeführt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ R. De Ryck, M. J. Struelens, E. Serruys: Rapid biochemical screening for Salmonella, Shigella, Yersinia, and Aeromonas isolates from stool specimens. In: Journal of Clinical Microbiology. Band 32, Nummer 6, Juni 1994, S. 1583–1585, PMID 8077408. PMC 264043 (freier Volltext).
- ↑ M. Flores, E. G. Ford, J. M. Janda: Value of the O-nitrophenyl-beta-D-galactopyranoside test to differentiate among the aerobic actinomycetes. In: Journal of Clinical Microbiology. Band 28, Nummer 9, September 1990, S. 2142–2144,. PMID 2121796. PMC 268125 (freier Volltext).
- ↑ H. Tse, E. Chan, C. W. Lam, K. F. Leung, P. Chow, K. C. Lee, K. H. Sze, S. K. Cheung, M. K. Tse, P. L. Ho, S. P. Leung, S. K. Lau, P. C. Woo, K. Y. Yuen: Production of 2-aminophenoxazin-3-one by Staphylococcus aureus causes false-positive results in ?-galactosidase assays. In: Journal of Clinical Microbiology. Band 50, Nummer 11, November 2012, S. 3780–3782, doi:10.1128/JCM.02299-12. PMID 22972831. PMC 3486264 (freier Volltext).