Oberalpreuss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oberalpreuss

Blick auf die Oberalpreuss vom Glacier-Express aus

Daten
Gewässerkennzahl CH: 4418
Lage Gotthard-Gruppe

Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Unteralpreuss → Reuss → Aare → Rhein → Nordsee
Ursprung Oberalpsee am Oberalppass an der Grenze zum Kanton Graubünden
46° 39′ 31″ N, 8° 39′ 12″ O
Quellhöhe 2027 m ü. M.[1]
Mündung wenig oberhalb von Andermatt in die UnteralpreussKoordinaten: 46° 37′ 59″ N, 8° 36′ 23″ O; CH1903: 689420 / 165322
46° 37′ 59″ N, 8° 36′ 23″ O
Mündungshöhe 1462 m ü. M.[1]
Höhenunterschied 565 m
Sohlgefälle 10 %
Länge 5,4 km[1]
Einzugsgebiet 13,6 km²[1]
Abfluss am Pegel Mündung[2]
AEo: 13,6 km²
MQ
Mq
620 l/s
45,6 l/(s km²)
Gotthard-Gruppe
Quelle und Mündung der Oberalpreuss

Die Oberalpreuss ist ein rund 5 Kilometer langer Fluss im Urserental des Kantons Uri. Sie liegt ganz auf dem Gebiet der Gemeinde Andermatt, entfliesst dem Oberalpsee zumeist in südwestlicher Richtung und mündet wenig oberhalb des Dorfes Andermatt von rechts in die Unteralpreuss. Der fischreichen Oberalpreuss folgen dabei fast auf ihrem gesamten Flusslauf die Schweizer Hauptstrasse 19 sowie die Oberalpstrecke der Matterhorn-Gotthard-Bahn.

Geographie

Verlauf

Der Fluss entspringt dem auf 2027 m ü. M. gelegenen Oberalpsee, der wenig unterhalb der Passhöhe des Oberalppasses westlich der Wasserscheide zum Vorderrhein liegt. Gespiesen wird der See durch mehrere kurze Gebirgsbäche, von welchen der Hinterfellibach der längste und wasserreichste ist. Am Oberalppass und beim wenig nördlich davon gelegenen Übergang des Tiarmspasses fliessen kleine Bäche aus dem Gebiet der Bündner Gemeinde Tujetsch in den Oberalpsee. Die Oberalpreuss durchquert nach dem Verlassen des Sees anfangs leicht mäandrierend das Hochtal der Oberalp mit offenen Weideflächen. Das quellreiche Gebiet ist zum Teil als Flachmoor von nationaler Bedeutung unter dem Namen Zu den Staflen geschützt.

Auf der Oberalp nimmt die Oberalpreuss von rechts auch das Wasser des in einer Senke über dem Tal gelegenen Lutersees auf. Ab der Flur Bödemli schneidet sich der Fluss, immer noch stark mäandrierend, zunehmend tiefer in den Talboden ein. Die 1961 fertiggestellte, 17 Meter hohe Talsperre Schöni des Elektrizitätswerks Ursern bildet einen See mit einem Stauvolumen von 20'000 m³. Der Fluss erreicht nun die Waldgrenze und formt bis zu seiner Einmündung in die etwa dreimal so wasserreiche Unteralpreuss beim Wasserkraftwerk Oberalp[3] auf 1462 m ü. M. ein steiles, schluchtartiges Tal.[4]

Einzugsgebiet

Das 13,6 km² grosse Einzugsgebiet der Oberalpreuss liegt im Urseren und wird durch sie über die Unteralpreuss, die Reuss, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 1,3 % aus bestockter Fläche, zu 51,3 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 1,4 % aus Siedlungsfläche und zu 46,1 % aus unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung <timeline> ImageSize = width:500 height:110 PlotArea = width:90% height:66% bottom:20% left:5% DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:2 columnwidth:205 left:30 top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Wald  value:teal          legend:  1,3_%_Bestockte_Fläche
 id:Acker value:yelloworange  legend:51,3_%_Landwirtschaftsflächen
 id:Orte value:red            legend:  1,4_%_Siedlungsfläche
 id:Unproduktiv value:tan2    legend:46,1_%_Unproduktive_Flächen

PlotData =

from:00.0 till:01.3 color:Wald
from:01.3 till:52.6 color:Acker
from:52.6 till:54.0 color:Orte
from:54.0 till:100 color:Unproduktiv

</timeline>

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 2222,8 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 1488 m ü. M. und die maximale Höhe bei 2819 m ü. M.[5]

Hydrologie

Bei der Mündung der Oberalpreuss in die Unteralpreuss beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 620 l/s. Ihr Abflussregimetyp ist nival alpin[6] und ihre Abflussvariabilität[7] beträgt 18.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Oberalpreuss in l/s[8]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:40 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:620      color:blue  width:2       # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(40,138) textcolor:black fontsize:S
 text: 620
 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬ 
 pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:35 align:left
 bar:Jan from:0 till: 150
 bar:Feb from:0 till: 130
 bar:Mar from:0 till: 140
 bar:Abr from:0 till: 290
 bar:Mai from:0 till: 1080
 bar:Jun from:0 till: 1880
 bar:Jul from:0 till: 1270
 bar:Agu from:0 till: 740
 bar:Sep from:0 till: 660
 bar:Okt from:0 till: 510
 bar:Nov from:0 till: 320
 bar:Dez from:0 till: 210

PlotData=

 bar:Jan at: 150 fontsize:S text: 150 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 130 fontsize:S text: 130 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 140 fontsize:S text: 140 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 290 fontsize:S text: 290 shift:(-10,5)
 bar:Mai at:1080 fontsize:S text:1080 shift:(-12,5)
 bar:Jun at:1880 fontsize:S text:1880 shift:(-12,5)
 bar:Jul at:1270 fontsize:S text:1270 shift:(-12,5)
 bar:Agu at: 740 fontsize:S text: 740 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 660 fontsize:S text: 660 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 510 fontsize:S text: 510 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 320 fontsize:S text: 320 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 210 fontsize:S text: 210 shift:(-10,5)
</timeline>

Einzelnachweise

  1. a b c d Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Gebietsauslässe. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
  3. Website des EW Ursern
  4. Restwassersanierung Kt. Uri. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Bericht zur Landschaftsökologie, Kanton Uri Amt für Umweltschutz. Archiviert vom Original am 14. August 2016; abgerufen am 14. August 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ur.ch
  5. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Oberalpreuss
  6. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006..
  7. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  8. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Oberalpreuss, Bundesamt für Umwelt (BAFU)