Oberweiler Graben (Wolfsbronner Mühlbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oberweiler Graben
Daten
Lage Bayern
Flusssystem Donau
Abfluss über Wolfsbronner Mühlbach → Meinheimer Mühlbach → Altmühl → Donau → Schwarzes Meer
Quelle bei Oberweiler
49° 0′ 33″ N, 10° 48′ 29″ O
Quellhöhe ca. 555 m ü. NN[1]
Mündung bei Wolfsbronn in den Wolfsbronner MühlbachKoordinaten: 49° 1′ 8″ N, 10° 47′ 53″ O
49° 1′ 8″ N, 10° 47′ 53″ O
Mündungshöhe ca. 458 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 97 m
Sohlgefälle ca. 65 ‰
Länge ca. 1,5 km[1]

Der Oberweiler Graben ist ein rechter Zufluss des Wolfsbronner Mühlbachs im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Verlauf

Der Oberweiler Graben entspringt nördlich des Marktes Berolzheim am Westhang der Ahaleite auf einer Höhe von 555 m ü. NN am Ostfuß des Hahnenkamms südöstlich von Oberweiler unweit zur Grenze zu Markt Berolzheim. Der Bach fließt beständig in nordwestliche Richtung und durchquert eine weite Offenlandschaft im Tal der Altmühl. Der Bach entspringt in einer kalkreichen Gegend als Steinerne Rinne von Oberweiler. Er fließt nordwestlich an den namensgebenden Ort Oberweiler vorbei und unterquert die Kreisstraße WUG 34. Der Oberweiler Graben mündet nach einem Lauf von rund 1,5 Kilometern unweit nordöstlich von Wolfsbronn auf einer Höhe von 458 m ü. NN von rechts in den Wolfsbronner Mühlbach.

Einzelnachweise

  1. a b c Topographische Karten, Bayerisches Vermessungsamt (BayernAtlas)

Weblinks