Offshore-Windpark Egmond aan Zee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Offshore-Windpark Egmond aan Zee
Der Offshore-Windpark Egmond aan Zee von der Küste betrachtet
Der Offshore-Windpark Egmond aan Zee von der Küste betrachtet
Lage
Offshore-Windpark Egmond aan Zee (Niederlande)
Koordinaten 52° 36′ 22″ N, 4° 25′ 8″ OKoordinaten: 52° 36′ 22″ N, 4° 25′ 8″ O
Land Niederlande
Gewässer Nordsee
Daten
Typ Offshore-Windpark
Primärenergie Windenergie
Leistung 108 MW
Betreiber NoordzeeWind
Betriebsaufnahme 2007 (vollständig)
Gründung Monopile
Turbine 36 × Vestas V90-3.0 MW
Website Betreiberseite
Stand August 2014

Egmond aan Zee ist ein in der Nordsee gelegener, niederländischer Offshore-Windpark in der Nähe der Stadt Egmond aan Zee. Es war der erste große Offshore-Windpark vor der niederländischen Küste und einer der ersten kommerziellen Offshore-Windparks der Welt.

Allgemeines

Der Windpark liegt zwischen 10 und 18 Kilometer vor der Küste der Provinz Noord-Holland und nahm im Januar 2007 seinen Betrieb offiziell auf. Die Fläche des Windparks beträgt etwa 27 km², die Wassertiefe beträgt dort zwischen 15 und 18 Meter. Betrieben wird der Windpark von NoordzeeWind, das gemeinsam von den Energieunternehmen Nuon und Royal Dutch Shell gebildet wurde.

In der Nähe liegen der im Jahr 2008 in Betrieb genommene Offshore-Windpark Princess Amalia sowie der Offshore-Windpark Luchterduinen, dessen Betrieb im Jahr 2015 aufgenommen wurde.[1]

Technik

Zum Einsatz kommen 36 Windkraftanlagen des Typs Vestas V90-3.0 mit einer Nennleistung von jeweils 3 MW, die über eine Nabenhöhe von 70 m sowie einen Rotordurchmesser von 90 m verfügen. Damit ergibt sich eine Gesamthöhe der Anlagen von ca. 115 m; die Gesamtleistung der Anlagen beträgt 108 MW. Als Gründungsstruktur werden Monopiles genutzt. Die Innerparkverkabelung wird mit einer Spannung von 34 kV betrieben.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise