Oldman River Dam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oldman River Dam
Lage: Alberta (Kanada)
Zuflüsse: Oldman River, Castle River, Crowsnest River, Tennessee Creek
Abfluss: Oldman River
Größere Orte in der Nähe: Pincher Creek
Oldman River Dam (Alberta)
Koordinaten 49° 33′ 58″ N, 113° 54′ 8″ WKoordinaten: 49° 33′ 58″ N, 113° 54′ 8″ W
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Erd- und Steinschüttdamm
Bauzeit: 1989–1991
Höhe über Gründungssohle: 76 m
Kronenlänge: 1 200 m
Kraftwerksleistung: 32 MW
Betreiber: ATCO Ltd.
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 1118,6 m
Wasseroberfläche 22 km²
Stauseelänge 17 km
Stauseebreite 1 km
Maximale Tiefe 68,6 m
Speicherraum 495 Mio. m³
Einzugsgebiet 4 390 km²

Der Oldman River Dam ist eine Talsperre am Oberlauf des Oldman River im Südwesten der kanadischen Provinz Alberta. Er dient der Bewässerung einer landwirtschaftlichen Fläche von 700 km².[1]

Geschichte

Die Talsperre wurde 1989–1991 als Erd- und Steinschüttdamm errichtet.[2][3] Ein Jahr später wurde das Kraftwerk fertiggestellt. Der Bau war bei den ansässigen Ureinwohnern, den Blackfoot-Indianern der Piikani First Nation, umstritten.[1] Im Juli 2007 nahm die Piikani Nation von Brockett die Option wahr, 25 % am Wasserkraftprojekt zu erwerben.[2]

Staudamm

Der Erd- und Steinschüttdamm ist 1200 m lang.[3] Er besitzt eine Höhe über Gründungssohle von 76 m.[3]

Stausee

Der Staudamm staut den Oldman River über eine Länge von 17 km auf.[3] Außerdem werden die Zuflüsse Castle River und Crowsnest River um bis zu 12 km bzw. 7,5 km aufgestaut.[3]

Der Stausee hat bei Vollstau (FSL=full supply level) eine Höhe von 1118,6 m.[3] Die maximale Wassertiefe liegt bei Vollstau bei 68,6 m.[3] Ab einer Wasserspiegelhöhe von 1109,9 m kann Wasser über die Hochwasserentlastung abgeführt werden.[3] Über zwei Ableitungstunnel im Sockel des Staudamms gelangt das Wasser zum Kraftwerk.[3] Entlang dem Seeufer befinden sich mehrere Zelt- und Rastplätze, die von der Oldman River Provincial Recreation Area betrieben werden.

Kraftwerk

Das Kraftwerk besitzt zwei Turbinen zu je 16 MW.[2] Es wird hauptsächlich zwischen Mai und September, wenn der Abfluss am größten ist, Energie gewonnen.[2] Die durchschnittliche Jahresenergieproduktion beträgt 114 GWh.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Oldman River Dam. University of Lethbridge. Abgerufen am 1. August 2018.
  2. a b c d e Oldman River Hydroelectric Plant. ATCO Ltd.. 24. Juli 2018. Abgerufen am 1. August 2018.
  3. a b c d e f g h i Patricia Mitchell: Limnological Assessment of the Oldman River Reservoir (PDF, 748 KB) Alberta Environment. Januar 2001. Abgerufen am 1. August 2018.