Oliver Herkelmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basketballspieler
Oliver Herkelmann
Spielerinformationen
Geburtstag 21. August 1968
Geburtsort Hagen, Deutschland
Größe 208 cm
Position Center
College George Mason
Vereine als Aktiver
1992–1999 Deutschland Brandt Hagen
1999–2001 Deutschland HERZOGtel Trier
2001–2002 Belgien Tournai Estaimpius
000 0 2002 Deutschland TSK Bamberg
2002–2003 Deutschland TuS Poco Iserlohn
000 0 2004 Deutschland Phoenix Hagen
2004–2005 Deutschland Hertener Löwen
Nationalmannschaft1
1994–1995 Deutschland 24 Spiele
1Stand: 26.01.2010

Oliver Herkelmann (* 21. August 1968 in Hagen) ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler.

Leben

Herkelmann besuchte das Theodor-Heuss-Gymnasium in Hagen bis 1988. Anschließend studierte er an der George Mason University und spielte bis 1991 im Team der Patriots dieser Universität.[1] Ab 1992 war er in der Basketball-Bundesliga bis 1999 bei Brandt Hagen und anschließend von 1999 bis 2001 in Trier aktiv. 1994 wurde er zunächst mit Brandt und 2001 mit HERZOGtel Trier Pokalsieger. In dieser Zeit absolvierte Herkelmann auch 24 Spiele für die Deutsche Basketball-Nationalmannschaft. Im Dezember 2001 verließ Herkelmann Trier[2] und spielte zunächst für drei Spiele für den belgischen Verein Estaimpuis aus Tournai, kurz darauf kehrte er aber für ein Spiel im Trikot des TSK Bamberg in die BBL zurück. Die folgende Saison 2002/2003 spielte er dann in der 2. Basketball-Bundesliga beim Aufsteiger aus Iserlohn, 2004 dann wieder in Hagen bei Phoenix, die aus der BG Hagen hervorgegangen waren. In der Saison 2004/2005 stieg er mit den Hertener Löwen aus der Regionalliga in die zweite Liga auf, verließ den Verein jedoch wieder in Richtung seiner Heimatstadt. Von 2005 an war er dort nach seiner aktiven Spielerlaufbahn als Geschäftsführer tätig und stieg mit dem Verein 2009 in die BBL auf. Ende Februar 2016 schied er bei Phoenix Hagen als Geschäftsführer aus.[3] Später arbeitete er für die Werbeagentur WAK,[4] 2018 gewann er mit der SG Boele-Kabel/Telgte die deutsche Basketballmeisterschaft in der Altersklasse Ü50,[5] nachdem er mit VFK Hagen bereits 2010[6] und 2014 deutscher Ü35-Meister geworden war.[7]

Weblinks

  • Oliver Herkelmann – Spielerprofil auf Basketball-Bundesliga.de
  • [1] – Webseite der Geschäftsführung von Phoenix Hagen mit Foto von Herkelmann

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fanbase.com
  2. Schoenen-Dunk.de: Oliver Herkelmann wechselt nach Belgien, Pressemitteilung von HERZOGtel Trier auf den Webseiten von Schoenen Dunk, veröffentlicht am 6. Januar 2002, abgerufen am 16. Juli 2010
  3. Axel Gaiser: Oliver Herkelmann scheidet Ende Februar bei Phoenix aus. (derwesten.de [abgerufen am 8. Dezember 2016]).
  4. Pokalsieger ‘94 von Brandt Hagen: Das machen sie heute. 2. Januar 2019, abgerufen am 19. Januar 2019.
  5. Rainer Hofeditz: Ü50-Korbjäger von SG Boele-Kabel/Telgte Deutscher Meister. 4. Juni 2018, abgerufen am 19. Januar 2019.
  6. DerWesten: Im ersten Jahr bringt VFK schon DM-Pokal „Sven“ mit. 8. Juni 2010, abgerufen am 19. Januar 2019.
  7. Axel Gaiser: VFK Hagen rotiert zum zweiten Meistertitel. 1. Juli 2014, abgerufen am 19. Januar 2019.