Olympische Winterspiele 1936/Eisstockschießen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Olympische Ringe

Bei den IV. Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen wurde zum ersten Mal das Eisstockschießen als Demonstrationbewerb vorgeführt. Im Gegensatz zu der verwandten Sportart Curling, das sich vor allem im englischsprachigen Raum großer Beliebtheit erfreut, schaffte es die „alpenländische“ Form dieses Sports jedoch nicht als offizieller olympischer Bewerb aufgenommen zu werden.

Das Eisschießen wurde am 9. und 10. Februar 1936 auf dem Rießersee durchgeführt. Eröffnet wurden die Bewerbe durch Karl von Halt, den Präsidenten des Organisationskomitees für die Spiele von Garmisch-Partenkirchen. Da kein Eintritt verlangt wurde, fanden sich an beiden Tagen sehr viele Zuschauer ein, um die Wettbewerbe in diesem vor allem im bayerischen und westösterreichischen Alpenraum verbreiteten Sport zu verfolgen. Insgesamt nahmen an den Bewerben 52 Sportler aus drei Nationen teil. Österreich stellte mit 23 Aktiven das größte Aufgebot, gefolgt von Deutschland mit 19 und der Tschechoslowakei mit 10 Sportlern. Das Eisschießen gehört zur Gruppe der Stocksportarten und wird auch als Eisstockschießen bezeichnet. Die Mannschaften nennen sich hierbei traditionellerweise bis heute Moarschaften.

Wettbewerbe

Einzel-Weitschießen Männer

Platz Land Sportler Weite
1 AUT Georg Edenhauser 154,6
2 AUT Friedrich Mosshammer 145,0
3 GER Ludwig Retzer 144,6
4 GER Ferdinand Erb 140
5 AUT Anton Schaffernack 139,8
6 GER Max Pfeffer 137,6
7 GER Lorenz Kollmannsberger 127,6
8 TCH Karl Wolfinger 107,0
9 AUT August Ischepp 102,0

Datum: 9. Februar 1936

Der Bewerb wurde um 9:30 gestartet und konnte bei guten Witterungsverhältnissen ausgetragen werden. Die Temperatur des Eises betrug −14 bis −5 °C. Es hatten sich 12 Sportler angemeldet, von denen neun tatsächlich am Bewerb teilnahmen und sich auch ins Klassement eintragen konnten. Jeder Sportler hatte drei Versuche zur Verfügung, von denen nur der weiteste gewertet wurde.

Einzel-Zielschießen Männer

Platz Land Sportler Ringe/Schuss Summe
1 AUT Ignaz Reiterer 1-0-9-0-5 15
2 GER August Brunner 0-0-0-0-9 9
3 TCH Karl Wolfinger 0-0-0-9-0 9
4 AUT Franz Lawugger 0-0-9-0-0 9
5 AUT Josef Kalkschmid 0-9-0-0-0 9
6 GER Hans Moser 0-0-0-5-0 5
7 AUT Josef Marx 0-0-3-1-0 4
8 GER Hans Bielmeier 0-0-0-3-0 3
9 TCH Friedrich Arnhold 0-0-0-1-0 1
10 TCH Hans Großmann 0-1-0-0-0 1

Datum: 10. Februar 1936

Der Bewerb wurde um 13:00 Uhr gestartet. Es herrschten schlechtere Witterungsbedingungen als am Vortag. Durch heftigen Schneefall war das Eis bedeckt und die Sichtverhältnisse durch heftigen Wind eingeschränkt. Die Temperaturen des Eises betrugen um die −4 °C. Von 12 angemeldeten Teilnehmern aus drei Ländern konnten sich zehn in die Wertung eintragen. Nicht in die Wertung kamen der deutsche Jakob Eisch und der Tschechoslowake Friedrich Czernich, da sie keinen einzigen Punkt erzielen konnten.

Mannschaften Männer

Platz Land Moarschaft Sportler Spiele Punkte Endnote
1 AUT I Tirol Wilhelm Silbermayr
Anton Ritzl
Otto Ritzl
Wilhelm Pichler
Rudolf Rainer
6:1 154:75 2,053
2 GER III Miesbach Georg Redel
Ferdinand Erb
Johann Eibach
Josef Lenz
Alois Dirnberger
3,5:3,5 157:86 1,825
3 AUT II Steiermark Josef Hödl-Schlehofer
Johann Mrakitsch
Rudolf Wagner
Friedrich Schieg
Hubert Lögler
6:1 141:90 1,567
4 GER II Straubing Ludwig Holzer
Franz-Xaver Bachl
Hans Bielmeier
Albert Karl
Georg Kronfeldner
3:4 125:100 1,250
5 GER I Zwiesel Wolfgang Röck
Jakob Eisch
Max Pfeffer
Kurt Pfeffer
Hermann Fuchs
3,5:3,5 95:119 0,798
6 AUT III Kärnten Josef Hafner
Isidor Waitschacher
Josef Kleewein
Paul Begrusch
Josef Maierbrugger
3:4 111:142 0,782
7 TCH I ... Karl Wolfinger
Friedrich Brave
Friedrich Feistner
Friedrich Arnhold
3:4 100:135 0,741
8 TCH II ... Hans Bernhardt
Rudolf Kopal
Hans Großmann
Alfred Hein
Otto Hanff
0:6 62:198 0,313

Datum: 9. Februar 1936

Der Bewerb wurde um 13:00 Uhr gestartet. Es nahmen acht Mannschaften mit insgesamt 40 Teilnehmern aus drei Ländern teil. Die Wetterverhältnisse waren sehr gut, es war windstill und wolkenlos. Die Temperatur des Eises betrug −10 °C.

Einzelspiele

  • AUT I – GER II 23:14
  • AUT I – TCH I 27:12
  • AUT I – GER I 21:3
  • AUT I – AUT II 10:18
  • AUT I – GER II 18:15
  • AUT I – TCH II 21:10
  • AUT I – AUT III 34:3
  • GER III – GER I 15:15
  • GER III – AUT III 34:5
  • GER III – AUT II 19:20
  • GER III – TCH II 36:7
  • GER III – GER II 6:18
  • GER III – TCH I 32:3
  • AUT II – AUT III 31:12
  • AUT II – GER II 18:13
  • AUT II – GER I 11:16
  • AUT II – TCH I 23:6
  • AUT II – TCH II 20:14
  • GER II – TCH II 34:5
  • GER II – AUT III 8:19
  • GER II – TCH I 27:7
  • GER II – GER I 11:22
  • TCH I – TCH II 29:8
  • TCH I – AUT III 27:12
  • TCH I – GER I 16:6
  • GER I – TCH II 30:13
  • GER I – AUT III 3:32
  • AUT III – TCH II 28:5