Operation Chevrolet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter dem Decknamen Operation Chevrolet (auch: Operation Red Coalition) wurde angeblich 2011 ein (letztlich vereiteltes) Attentat auf Adel al-Dschubeir, den Botschafter Saudi-Arabiens in den Vereinigten Staaten, geplant.

Geschichte

Am 11. Oktober 2011 verkündete der US-amerikanische Justizminister Eric Holder vor der Presse, dass zwei iranische Agenten einen Bombenanschlag in Washington geplant hätten. Ihr Ziel sei es gewesen, den Botschafter Saudi-Arabiens zu töten.[1] Wenig später verkündete US-Präsident Barack Obama, dass, selbst wenn hohe iranische Regierungskreise nichts von dem Plan gewusst hätten, diese die Verantwortung trügen.[2]

Als mutmaßliche Drahtzieher gelten laut US-Behörden Manssor Arbabsiar, der sowohl die US-amerikanische als auch die iranische Staatsbürgerschaft besitzt, und Gholam Shakuri. Das amerikanische Justizministerium vermutet auch Elemente der iranischen Führung, insbesondere die der Revolutionsgarde unterstellte Al-Quds-Einheit, deren hochrangiges Mitglied Shakuri ist, hinter dem Attentat.[3]

Benannt wurde das Komplott Medien zufolge nach der Automarke Chevrolet, da einer der beiden mutmaßlichen Täter, Manssor Arbabisar, Autohändler war.

Al-Dschubeir sollte bei einem Bombenanschlag auf ein von ihm häufiger besuchtes Restaurant in Washington, D.C. getötet werden. Arbabisar wandte sich deshalb an vermeintliche Mitglieder des mexikanischen Drogenkartells Los Zetas, die den Anschlag ausführen und dafür 1,5 Mio. $ erhalten sollten. Tatsächlich geriet er jedoch an einen Informanten der US-Anti-Drogenbehörde DEA, die das FBI einschaltete. Arbabisar wurde am 29. September auf dem New Yorker John-F.-Kennedy-Flughafen festgenommen, Shakuri befindet sich auf der Flucht.[4][5] Publik gemacht wurden die Anschlagspläne am 11. Oktober 2011.

Am 20. Oktober wurden Manssor Arbabsiar und Gholam Shakuri von der Staatsanwaltschaft in New York wegen Plänen für einen Mord an einem ausländischen Beamten, dem geplanten Einsatz von Massenvernichtungswaffen sowie grenzüberschreitenden Terrorismus angeklagt.[6] Am 24. Oktober bekannte sich Arbabsiar „nicht schuldig“.[7]

Am 16. November legte Saudi-Arabien der Generalversammlung der Vereinten Nationen einen Entwurf für eine Resolution vor, nach der die Vorgänge verurteilt und die Beteiligten isoliert werden sollten.[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. USA beschuldigen Iran eines Mordkomplotts, sueddeutsche.de, 11. Oktober 2011. (Abgerufen am 4. November 2011).
  2. Obama droht Iran mit „härtesten Sanktionen“, sueddeutsche.de, 14. Oktober 2011. (Abgerufen am 4. November 2011).
  3. U.S. Accuses Iranians of Plotting to Kill Saudi Envoy, The New York Times, 12. Oktober 2011. (Abgerufen am 12. Oktober 2011.)
  4. Codewort 'Chevrolet': Das Drehbuch des Mordkomplotts, DiePresse.com, 12. Oktober 2011. Abgerufen am 12. Oktober 2011.
  5. Anschlagspläne in Washington – Operation Chevrolet, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Oktober 2011. (Abgerufen am 12. Oktober 2011.)
  6. Anklage im Mordkomplott gegen saudischen Botschafter. In: ORF. 21. Oktober 2011, abgerufen am 21. Oktober 2011.
  7. US-Iraner plädiert auf nicht schuldig. In: ORF. 25. Oktober 2011, abgerufen am 25. Oktober 2011.
  8. Saudiarabien fordert Uno-Resolution zu Mordkomplott. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. November 2011, abgerufen am 17. November 2011.