Ordensregel
Unter einer Ordensregel versteht man die Zusammenfassung der Ziele, Verhaltensweisen und Regeln, die als Lebensregel für eine Ordensgemeinschaft schriftlich fixiert werden. Oft werden sie in Manuskripten oder Regelbüchern zusammengetragen.
Grundlage einer Ordensregel ist die Beobachtung der evangelischen Räte, meist Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam, bei den benediktinischen Orden hingegen Stabilitas loci („Ortsbeständigkeit“), Conversio morum („Bekehrung der Sitten, tägliche Umkehr“) und Gehorsam.
Dazu kommen Anweisungen zum Gebet und zur Frömmigkeitspraxis, zur Arbeitsweise, zu den Oberen, zur Beachtung der Klausur und zum Zusammenleben der Gemeinschaft. Darüber hinaus enthält die Ordensregel meist auch Bestimmungen zur Aufnahme der Anwärter, zum Noviziat und zur Ablegung der Profess.
Um 320 gründete Pachomios (um 292–346) in Oberägypten das erste Kloster und verfasste um 325 die sogenannte „Engelsregel“, eine Mönchsregel als Vorläuferin späterer Ordensregeln. Basilius von Caesarea verfasste um 350 in Anlehnung an Pachomios’ Regel eine eigene, die heute noch für die Mehrzahl der Klöster der orthodoxen Kirchen gilt und auch Grundlage für die von Benedikt von Nursia um 540 verfasste Regula Benedicti war.
Andere Begriffe für eine Orgelsregel sind Regula, Formula vitae, Formula institutionis, Consuetudines (Bräuche, Gewohnheiten), Constitutiones (Konstitutionen) oder Statuta (Statuten).[1]
Viele Ordensgründungen entstanden aus der Reaktion auf den Geist oder besondere Nöte und Anforderungen der jeweiligen Zeit. Manche Ordensgründer haben durch ihre Schriften oder ihr Vorbild einen anderen Lebensstil vorgegeben (wie Franziskus oder Teresa von Avila) oder zur Vertiefung der Spiritualität beigetragen (z. B. die Exerzitien des Ignatius von Loyola).
Ordensregeln
Als Ordensregeln gelten:
- Regel des Pachomius (Engelsregel, um 325)
- Regel des Antonius
- Regel des Basilius (Asketikon)
- Regel des Johannes Cassianus (De institutis coenibiorum et de octo principalibus vitiis)
- Augustinusregel
- Magisterregel
- Regula Benedicti (Benediktsregel, um 540)
- Zisterzienser: Regula Benedicti und Carta Caritatis
- Regel des Columbanus
- Regel des Chrodegang von Metz (754)
- Regel des Karmel (1209)
- Regel des Franz von Assisi, Regula non bullata (1221) Regula bullata (1223)
- Konstitutionen der Gesellschaft Jesu (1556)
- Regel von Taizé
- Livre de Vie de Jérusalem, Pierre-Marie Delfieux
Literatur
- Karl Suso Frank: Ordensregel. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 7. Herder, Freiburg im Breisgau 1998, Sp. 1106 ff.
- Karl Suso Frank: Mönchsregeln. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 7. Herder, Freiburg im Breisgau 1998, Sp. 394–397.
- Rule of St. Benedict. In: Charles G. Herbermann (Hrsg.): The Catholic Encyclopedia. New York 1907.
- Basilius Steidle (Hrsg.): Die Benediktus-Regel. Lateinisch – deutsch. 4. Auflage. Beuron 1980, ISBN 3-87071-023-3.
Einzelnachweise
- ↑ Karl Suso Frank: Ordensregel. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 7. Herder, Freiburg im Breisgau 1998, Sp. 1106 ff.