Orgeln der Basilika Vierzehnheiligen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rieger-Orgel der Basilika Vierzehnheiligen

Die Orgeln in der Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein sind die Hauptorgel von Rieger Orgelbau und die fahrbare Chororgel von Orgelbau Eisenbarth. Die Rieger-Orgel aus dem Jahr 1999 in einem Gehäuse von 1848 verfügt über 68 Register auf drei Manualen und Pedal und die zweimanualige Eisenbarth-Orgel aus dem Jahr 1986 über 13 klingende Register.

Geschichte

Vorgeschichte

Es gab im 18. Jahrhundert zwei Orgeln in Vierzehnheiligen, eine auf der Empore über der Sakristei, die andere, größere auf der Westempore. Ob die kleine Orgel später in die größere eingearbeitet oder aufgrund der Säkularisation verkauft wurde, ist bis heute unklar. Diese Orgel wurde jedoch bei dem Kirchenbrand am Kunigundentag 1835 völlig zerstört.

Im Zug der umfangreichen Erneuerungen nach dem Brand errichtete 1848 Augustin Ferdinand Bittner aus Nürnberg ein neues Orgelwerk, ebenfalls auf der Westempore. Es umfasste 39 Register auf zwei Manualen und Pedal. 1870 wurde der Orgelbauer Ludwig Weineck aus Bayreuth mit einem Umbau beauftragt, der aber kein zufriedenstellendes Resultat erbrachte. Deshalb führte 1905 die Firma Steinmeyer einen technischen Neubau mit Röhrenpneumatik durch und erweiterte die Orgel auf drei Manuale und 42 Register.

Umbau durch Steinmeyer 1951

Gnadenaltar mit Orgel im 19. Jahrhundert (aus Pierers Konversationslexikon von 1891)

Bei einem weiteren Umbau 1951 entfernte Steinmeyer die Röhrenpneumatik und stellte die Orgel auf elektrische Ton- und Registersteuerung um. Das Werk wurde im Sinne des Neobarock aufgehellt und auf 60 Register erweitert. 1962 entschloss man sich, den zweigeschossigen Mittelteil des Orgelprospekts auf ein Geschoss zu erniedrigen, weil das Oberwerk ein dahinterliegendes Fenster verdeckte. Der untere Prospektteil wurde entfernt und der Teil mit der Uhr tiefergesetzt. Die ursprüngliche Situation ist auf dem Bild mit dem Gnadenaltar zu erkennen.

Disposition der durch Steinmeyer neugebauten Bittner-Orgel (Bittner/Steinmeyer-Orgel, 1951–1998)

I Manual C–
Principal 16′
Principal 08′
Gamba 08′
Gemshorn 08′
Gedeckt 08′
Octav 04′
Salicet 04′
Rohrflöte 04′
Nazard 0223
Oktav 02′
Schwiegel 02′
Mixtur IV–VI 0113
Scharff IV–V00 01′
Trompete 16′
Trompete 08′
II Manual C–
Bordun 16′
Principal 08′
Salicional 08′
Quintade 08′
Principal 04′
Kleingedeckt 04′
Superoktav 02′
Terz 0135
Superquint 0113
Glöcklein 01′
Kornett 08′
Zymbel II 02′
Rankett 16′
Krummhorn 08′
Singend Regal00 04′
Tremulant
III Manual C–
Rohrgedackt 16′
Äoline 08′
Geigenschwebung00 08′
Holzflöte 08′
Ital. Principal 04′
Koppelflöte 04′
Quint 0223
Waldflöte 02′
Terz 0135
Sifflöte 01′
Plein jeu IV–V 0223
Echomixtur VI 02′
Fagott 16′
Helle Trompete 08′
Clarine 04′
Tremulant
Pedal C–
Principalbass00 16′
Violon 16′
Subbass 16′
Gedecktbass 16′
Quintbass 1023
Oktavbass 08′
Flötbass 08′
Terzbass 0625
Principalbass 04′
Pommer 04′
Rohrpfeife 02′
Mixtur IV 0223
Posaune 16′
Trompete 08′
Englischhorn 04′

Neubau durch Rieger 1999

Durch Staub, den die 1993 abgeschlossene Kirchensanierung verursacht hatte, war der Orgel erheblicher Schaden zugefügt worden. So wurde der Wunsch nach einem Neubau der Westorgel laut. Ursprünglich sollte diese 90 Register bekommen, dafür reichte aber weder der Platz im denkmalgeschützten Gehäuse von 1848 noch die Finanzen. Die österreichische Firma Rieger Orgelbau stellte eine neue Orgel mit 68 klingenden Registern her. 1998 verabschiedete Basilikaorganist Georg Hagel die alte Bittner/Steinmeyer-Orgel mit einem letzten Konzert. Die alte Orgel steht derzeit im Orgelmuseum Schloss Valley (bei Holzkirchen) – ohne das Bittner-Gehäuse. Dieses musste aus Gründen des Denkmalschutzes in Vierzehnheiligen erhalten bleiben. Vor der Aufstellung der neuen Orgel 1999 wurden unter anderem zwei Stahlträger quer über die Empore gelegt und an den beiden Türmen befestigt, die das über 20 Tonnen schwere Instrument tragen. Die neue Orgel hat über 1.000.000 Euro gekostet. Sie vertritt das Konzept der Universalorgel, die verschiedene Stilelemente bei moderner Technik vereint.

Die heutige Orgel von Rieger

Die heutige Riegerorgel von 1999 umfasst die Teilwerke Hauptwerk (I), Positiv (II), ein französisches Schwellwerk (III) sowie ein Chamadewerk (Bombardwerk, IV). Die Disposition wurde von Basilikaorganist und Regionalkantor Georg Hagel sowie Orgelbaumeister Christoph Glatter-Götz erarbeitet. Die Spieltraktur ist mechanisch, die Registertraktur elektrisch.

Direkt in der Mitte über dem Spielschrank befinden sich die Windladen und Pfeifen des Hauptwerks, eingeschlossen von den beiden Pedaltürmen. Hinter dem Hauptwerk steht der große Schwellkasten des Récit expressiv. Das Besondere daran ist, dass die Schwellen und Schwellkästen nicht wie üblicherweise aus Massivholz gebaut, sondern mit Quarzsand gefüllt sind, um eine höhere Toneindämmung zu erreichen. Es handelt sich um ein typisch französisches Schwellwerk, reich besetzt mit Lingualregistern. Auf den Schwellkasten wurde als Krönung das gesamte Bombardwerk gebaut: Die horizontalen Chamaden 16′, 8′ und 4′ sind direkt auf den Hochaltar gegenüber ausgerichtet, samt den handgegossenen Messingglocken des Glockenspiels. Hinter den Pedaltürmen befinden sich die Schwellkästen des geteilten Positivs, die kleinste Pfeife der Orgel, das hohe c des Sifflets 1′ ist gerade einmal fünf Millimeter lang.

Links und rechts des Schwellwerks befinden sich die großen, teils gekröpften Pfeifen des Untersatzes 32′ und der Kontrabombarde 32′ (die tiefsten Pfeifen sind über fünf Meter lang und erreichen mit etwa 16 Hertz die untere Hörgrenze). Neben dem Schwellwerk befindet sich auch der geteilte Schwellkasten des ebenfalls schwellbaren Positivs. Der Prospekt der Orgel ist zwar der alte, das Gehäuse samt der gesamten Technik wurde jedoch völlig neu installiert. Das frühere Gebläse saugte feuchte und kalte Luft aus dem Nordturm an, dies trug dazu bei, dass das Material der alten Orgel nicht mehr verwendbar war. Um dies bei der neuen Orgel zu vermeiden, wurde ein Gebläse mit über 12 Kilowatt Leistung unter dem Récit installiert. Das Gebläse ist so stark schallgedämmt, dass man es außer beim Starten nicht hört.

Der Spieltisch hat insgesamt 89 Registerzüge (68 für die Register, 3 für Tremulanten und Glockenspiel und 18 Züge für die elektrischen Koppeln). Außerdem kann man mit magnetischen Kopplungen einen zweiten Spieltisch anschließen.

Die Orgel besitzt im Detail nachfolgende Disposition:

I Hauptwerk C–c4
Principal 16′
Bordun 16′
Principal 08′
Bordun 08′
Gamba 08′
Flûte harmonique 00 08′
Octav 04′
Flöte 04′
Quinte 0223
Superoctav 02′
Mixtur major V 02′
Mixtur minor IV 0113
Cornet V 08′
Trompete 16′
Trompete 08′
Trompete 04′
II Positiv C–c4
Principal 08′
Gedackt 08′
Salicional 08′
Unda maris 08′
Octav 04′
Blockflöte 04′
Nasat 0223
Superoctave 02′
Flöte 02′
Terz 0135
Quinte 0113
Sifflet 01′
Scharff III–IV 00 01′
Bassetthorn 16′
Cromorne 08′
Clarinette 08′
Tremulant
III Schwellwerk C–c4
Bourdon 16′
Flûte traversière 08′
Cor de nuit 08′
Eolienne 08′
Gambe 08′
Voix céleste 08′
Viole 04'
Flûte octaviante 04′
Nazard harmonique 0223
Octavin 02′
Tierce harmonique 0135
Plein Jeu V 0223
Bombarde 16′
Trompette harmonique 00 08′
Hautbois 08′
Clairon harmonique 04′
Voix humaine 08′
Tremulant
IV Bombardwerk C–c4
Chamade 16′
Chamade 08′
Chamade 04′
Glockenspiel (C–c2) 0 04'
Pedal C–g1
Untersatz 32′
Principal 16′
Subbaß 16′
Violon 16′
Quinte 1023
Octav 08′
Baßflöte 08′
Flöte 04′
Octav 04′
Jubal Flöte 02′
Mixtur V 0223
Kontrabombarde 00 32′
Bombarde 16′
Fagott 16′
Posaune 08′
Clairon 04′
  • Koppeln:
    • Mechanisch: II/I, III/I, IV/I, III/II, I/P, II/P, III/P, IV/P
    • Elektrisch: II/I, III/I, IV/I, III/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, IV/III, IV/II, III/III 16′, III/II 16′, III/I 16′, I/I 16′, III/III 4′, III/II 4′, III/I 4′, III/P
  • Spielhilfen: Kombinationsanlage mit 96×8 Speichermöglichkeiten, Sequenzer vorwärts–rückwärts; 4 Crescendi (einstellbar); Kartenspeicher.

Chororgel

Chororgel in der Basilika Vierzehnheiligen

Außerdem befindet sich im südlichen Querhaus der Basilika eine fahrbare Chororgel von Orgelbau Eisenbarth aus dem Jahre 1986. Das Schleifladen-Instrument hat 19 Register, darunter 6 Transmissionen auf zwei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[1]

I Hauptwerk C–g3
1. Prinzipal 8′
2. Flute traversiere00 8′
3. Gedackt 8′
4. Oktave 4′
5. Rohrflöte 4′
6. Nasat 223
7. Oktave 2′
8. Flageolett 2′
9. Terz 135
10. Mixtur IV 113
11. Trompete 8′
Tremolo
II Positiv C–g3
12. Gedackt (= Nr. 3) 8′
13. Rohrflöte (= Nr. 5) 4′
14. Nasat (= Nr. 6) 223
15. Flageolett (= Nr. 8)00 2′
16. Terz (= Nr. 9) 135
Pedal C–f1
17. Subbaß 16′
18. Prinzipal 00 08′
19. Fagott 16'

Literatur

  • Günter Dippold und Andreas Bornschlegel: Basilika Vierzehnheiligen. Bad Staffelstein 1992, ISBN 3-9801257-4-2.
  • Christoph Glatter-Götz u. a.: Die Orgel der Basilika Vierzehnheiligen. ISBN 3-9804630-5-2.

Weblinks

Commons: Orgeln der Basilika Vierzehnheiligen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Chororgel

Koordinaten: 50° 6′ 56″ N, 11° 3′ 16″ O