Ornithogalum collinum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ornithogalum collinum

Ornithogalum collinum

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Scilloideae
Gattung: Milchsterne (Ornithogalum)
Art: Ornithogalum collinum
Wissenschaftlicher Name
Ornithogalum collinum
Guss.

Ornithogalum collinum ist eine Pflanzenart aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Beschreibung

Ornithogalum collinum ist eine ausdauernde, krautige Zwiebelpflanze, die Wuchshöhen von 1 bis 15 Zentimetern erreicht. Die Zwiebel hat freie Schuppen und Tochterzwiebeln. Der Schaft befindet sich noch mehr oder weniger über dem Boden. Die Blätter sind 2 bis 5 Millimeter breit und am Rand glatt, rau oder bewimpert. Die 2 bis 12-blütige (selten bis 24-blütige) Traube ist 5 bis 120 Millimeter groß. Der unterste Blütenstiel ist 15 bis 95 Millimeter groß und steht in einem Winkel von 60 bis 100° ab. Die Blütenblätter sind 12 bis 14 (20) Millimeter groß. Die Fruchtstiele sind mehr oder weniger gerade. Der Fruchtknoten weist schwache Leisten auf.

Die Blütezeit reicht von März bis April.

Die Chromosomenzahl beider Unterarten von Ornithogalum collinum beträgt 2n = 18.[1][2][3]

Vorkommen

Ornithogalum collinum kommt im (nordöstlichen) Mittelmeerraum vor. Die Art wächst auf Phrygana, Brachland, Olivenhainen und Igelpolsterheiden in Höhenlagen von 0 bis 500 Meter.

Systematik

Es gibt zwei Unterarten:

  • Ornithogalum collinum subsp. collinum: Aufgrund der Untersuchungen von Franz Speta liegen gesicherte Nachweise aus Italien, Sizilien, Kroatien, Montenegro, Albanien, Griechenland und Kreta vor.[1] Ungesichert sind Angaben aus dem europäischen Teil der Türkei.[4][5] Die Angaben für Spanien, Frankreich, Sardinien und Korsika aus der Flora Europaea[4][5] werden in aktueller floristischer Literatur[6][7][8] nicht aufgegriffen.
  • Ornithogalum collinum subsp. rhodium Speta: Diese Unterart kommt auf Rhodos vor.[2][5]

Literatur

  • Ralf Jahn, Peter Schönfelder: Exkursionsflora für Kreta. Mit Beiträgen von Alfred Mayer und Martin Scheuerer. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1995, ISBN 3-8001-3478-0, S. 355..

Weblinks

Commons: Ornithogalum collinum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Franz Speta: Ornithogalum gussonei Ten., O. collinum Guss. und O. exscapum Ten., drei häufig verkannte, aus Italien beschriebene Arten (Hyacinthaceae). In: Phyton (Horn) Band 30, Nr. 1, 1990, S. 97–171, zobodat.at [PDF]
  2. a b Franz Speta: Ornithogalum sphaerolobum und seine Doppelgänger. In: Preslia. Band 72, Nr. (2–4), 2000, S. 369–398.
  3. Ornithogalum collinum, Chromosomenzahl bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  4. a b Constantin Zahariadi: Ornithogalum. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae (Monocotyledones). Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20108-X, S. 35–40 (englisch).
  5. a b c Rafaël Govaerts (Hrsg.): World Checklist of Asparagaceae. Ornithogalum collinum. Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 3. September 2016.
  6. Mario Martínez Azorín, Manuel Benito Crespo, Ana Juan: Ornithogalum. In: Santiago Castroviejo, Salvador Talavera, C. Andrés, M. Arista, M. P. Fernández Piedra, Enrique Rico, Manuel Benito Crespo, Alejandro Quintanar, Alberto Herrero, Carlos Aedo (Hrsg.): Flora Ibérica. Plantas Vasculares de la Península Ibérica e Islas Baleares. Vol. XX. Liliaceae – Agavaceae. Real Jardín Botánico, CSIC, Madrid 2013, ISBN 978-84-00-09745-5, S. 654.
  7. Jean-Marc Tison, Bruno de Foucault: Flora Gallica. Flore de France. Biotope Èditions, Mèze 2014, ISBN 978-2-36662-012-2, Ornithogalum, S. 96–97.
  8. Fabio Conti, Giovanna Abbate, Alessandro Alessandrini, Carlo Blasi (Hrsg.): An annotated checklist of the Italian vascular flora. Palombi, Roma 2005, ISBN 88-7621-458-5, S. 137 (PDF-Datei; 9 MB).