Ornithogalum multifolium
Ornithogalum multifolium | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ornithogalum multifolium | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ornithogalum multifolium | ||||||||||||
Baker |
Ornithogalum multifolium ist eine Pflanzenart der Gattung Ornithogalum in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Das Artepitheton multifolium leitet sich von den lateinischen Worten multi für ‚viele‘ sowie folius für ‚-blättrig‘ ab.[1]
Beschreibung
Ornithogalum multifolium wächst mit einzelnen oder gruppenbildenden, unterirdischen, eiförmigen Zwiebeln mit Durchmessern von bis zu 4 Zentimetern. Unter den graubraunen, lederigen Zwiebelschuppen ist das grüne Gewebe sichtbar. Die bis etwa zehn, häufig ausgebreiteten, linealisch-stielrunden, glauken Laubblätter erscheinen mit den Blüten. Die Blattspreite ist 2 bis 10 Zentimeter lang und 2 bis 3 Millimeter breit.
Der aufrechte, bis zu 15-blütige Blütenstand erreicht eine Länge von 4 bis 15 Zentimeter. Der Blütenschaft ist stielrund. Die bootförmigen, zugespitzten Brakteen sind 4 bis 25 Millimeter lang. Die Blüten stehen an bis zu 2 Zentimeter langen Blütenstielen. Die gelbe bis orangefarbene Blütenhülle ist sternförmig. Die eiförmig-lanzettlichen bis verkehrt eiförmigen Perigonblätter sind 6 bis 15 Millimeter lang und 4 Millimeter breit. Die linealisch-eiförmigen Staubblätter sind 3 bis 7 Millimeter lang. Die äußere Staubfäden sind schmaler. Der 3 bis 6 Millimeter lange Fruchtknoten ist breit eiförmig. Der aufrechte Griffel ist 1 bis 2 Millimeter lang.
Die eiförmigen Früchte weisen eine Länge von bis zu 1 Zentimeter auf.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20.[2]
Systematik und Verbreitung
Ornithogalum multifolium ist in den südafrikanischen Provinzen Nordkap und Westkap in der Sukkulenten-Karoo in flachgründigen Taschen in quarzitischem Sandstein verbreitet.
Die Erstbeschreibung durch John Gilbert Baker wurde 1873 veröffentlicht[3]
Synonyme sind Ornithogalum aurantiacum Baker (1878), Ornithogalum ranunculoides L.Bolus (1933) und Ornithogalum perpulchrum Poelln. (1944).[4]
Nachweise
Literatur
- Ernst Jacobus van Jaarsveld: Ornithogalum multifolium. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7, S. 293–394.
Einzelnachweise
- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 159.
- ↑ Tropicos. [1]
- ↑ John Gilbert Baker: Revision of the Genera and Species of Scilleae and Chlorogaleae. In: Journal of the Linnean Society. Botany. Band 13, London 1873, S. 271 (online).
- ↑ Ornithogalum multifolium. In: R. Govaerts: World Checklist of Asparagaceae. Royal Botanic Gardens, Kew (abgerufen am 21. April 2013).