East African Railways

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ostafrikanische Eisenbahn)
Restaurierte Dampflokomotive der EAR im Eisenbahnmuseum Nairobi

Die East African Railways (EAR) waren eine gemeinsame Eisenbahngesellschaft von Kenia, Uganda und Tansania.

Geschichte

Am 1. Mai 1948 wurden die beiden Eisenbahngesellschaften Kenya and Uganda Railway and Harbours (KUR&H) und die Tanganyika Railway and Port Services zur East African Railways and Harbours Administration (EAR & H) verschmolzen und nach der Unabhängigkeit (Tanganjika: 1961; Uganda: 1962; Kenia: 1963) 1969 in East African Railways (EAR) umbenannt. Nachdem die Zoll- und Wirtschaftsunion zwischen Uganda, Kenia und Tansania 1977 aufgrund der stark voneinander abweichenden politischen und wirtschaftlichen Systeme zerbrach, wurde die gemeinsame Eisenbahnverwaltung und damit auch die East African Railways aufgelöst. Der Teil der gemeinsamen Eisenbahn, der sich auf ugandischem Staatsgebiet befand, wurde in Uganda Railway Cooperation (URC) umbenannt, der, der sich auf kenianischem Staatsgebiet befand, in Kenya Railways (KR), und der, der in Tansania lag, in Tanzania Railways Corporation (TRC).

Netz

Für den Zusammenschluss der Bahnsysteme sprachen verschiedene Gründe. Seit dem Ende des Ersten Weltkriegs befanden sich alle drei Gebiete – wenn auch mit unterschiedlichem rechtlichen Status – unter Hoheit Großbritanniens. Die Bahnen aller drei Staaten waren in Meterspur errichtet worden und – nachdem die beiden unabhängigen Netze in Tansania 1963 verbunden worden waren – auch durchgängig befahrbar. So konnte das Rollmaterial freizügig überall eingesetzt werden.

Die drei Hauptstrecken der East African Railways verliefen alle von der Küste ins Hinterland, zwei verbanden den Indischen Ozean mit den Großen Seen im Großen Afrikanischen Grabenbruch des Hinterlandes:

Von diesen Strecken zweigten eine Reihe weiterer Strecken ab.

Als systemfremder Inselbetrieb in der Spurweite 610 mm kam im Jahr 1952 noch die Southern Province Railway im Süden Tansanias hinzu. Sie wurde allerdings bereits 1963 stillgelegt.

Fahrzeuge

Die Dampflokomotiven der Klasse 59 waren die größten Meterspurlokomotiven überhaupt.

Literatur

  • Neil Robinson: World Rail Atlas and historical summary. Vol. 7: North, East and Central Africa. World Rail Atlas Ltd., 2009. ISBN 978-954-92184-3-5, S. 41–43 u. 78–80.

Weblinks

Commons: East African Railways – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien