Otto-Hahn-Schule (Hanau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Otto-Hahn-Schule Hanau)
Otto-Hahn-Schule
Header neu logo
Schulform Kooperative Gesamtschule
Gründung 1967
Adresse

Kastanienallee 69

Ort Hanau
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 8′ 13″ N, 8° 53′ 33″ OKoordinaten: 50° 8′ 13″ N, 8° 53′ 33″ O
Träger Stadt Hanau
Schüler 2043 (01.11.2020)
Lehrkräfte 175[1]
Leitung Susan Stein (Schulleiterin), Angela Kirchhoff (stellvertretende Schulleiterin)[2]
Website www.otto-hahn-schule.eu

<mapframe latitude="50.136911111111" longitude="8.8926" zoom="12" width="325" height="325" align="right"> {

   "type": "Feature", "properties": 
       { 
           "marker-symbol": "school", 
           "marker-color": "46ea5f", 
           "marker-size": "medium"
       }, 
   "geometry": 
       { 
           "type": "Point",
           "coordinates": [50.13706, 8.89186] 
       }

} </mapframe>

Die Otto-Hahn-Schule (oftmals mit OHS abgekürzt) ist eine Kooperative Gesamtschule in der hessischen Stadt Hanau im Stadtteil Kesselstadt. Ungefähr 2.000 Schüler besuchen die Schule.

Allgemeines

Als eine von Hessens 31 Europaschulen fördert sie im Gymnasium und der gymnasialen Oberstufe insbesondere sprachbegabte Kinder durch bilingualen Unterricht (dieser wird in der Regel in der Fremdsprache Englisch erteilt) und einer Reihe von projektorientierten Austauschprogrammen.

In ihrer Wesensart als kooperative Gesamtschule vereinigt sie unter einem Dach ein Gymnasium mit gymnasialer Oberstufe sowie Haupt- und Realschule. Jede Schulform hat ihre eigene Schulzweigleiterin oder ihren eigenen Schulzweigleiter. Je nach eingeschlagenem Bildungszweig können (qualifizierender) Hauptschulabschluss, Realschulabschluss und Abitur erworben werden. Das kooperative Schulsystem der Otto-Hahn-Schule ermöglicht im Einzelfall eine schulinterne Korrektur der eingeschlagenen Schullaufbahn.

Als erste hessische Schule wurde die Otto-Hahn-Schule Hanau vom Bundesverband der deutschen Arbeitgeber im Oktober 2000 zum mathematisch-informatisch-naturwissenschaftlich-technischen Excellence-Center (MINT-EC) ernannt. So fördert die Otto-Hahn-Schule den Unterricht in den Fächern Mathematik und Informatik sowie in den Naturwissenschaften und im Bereich der Technik besonders.

Mit Beginn des Schuljahres 2005/2006 wurde die Schulzeit des gymnasialen Zweigs auf acht Jahre verkürzt. Nach Auswertung der damit gemachten Erfahrungen wurde zum Schuljahr 2011/2012 wieder auf das Schulsystem mit neun Jahren umgestellt.

Es gibt verschiedene Arbeitsgemeinschaften sowie eine Mensa, die auch eine warme Küche anbietet.

Nach den Osterferien des Schuljahres 2010/2011 wurde bei laufendem Schulbetrieb abschnittsweise mit der vollständigen energetischen und brandschutztechnischen Sanierung des Hauptgebäudes der Otto-Hahn-Schule begonnen. Der Umfang der Arbeiten entspricht fast einem Neubau, da lediglich das (teilweise modifizierte) Dach auf seinen Stützen stehen bleibt. Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 konnte der Unterricht im sanierten Obergeschoss wieder aufgenommen und das neue Brüder-Grimm-Forum (Aula mit Bühne) im Erdgeschoss genutzt werden. Nachfolgend wurde der Trakt der Naturwissenschaften nach gleichem Prinzip auf dem neuesten Stand gebracht. Ein neuer Grundriss mit einem Lichthof und der Wegfall der gestuften Hörsäle ermöglichten viel Tageslicht in allen Unterrichts- und in fast allen Nebenräumen. Zur Zeit (Herbst 2017) laufen die entsprechenden Arbeiten in den Gebäudeteilen, in denen früher Musik, Erdkunde sowie "Werken" (Holz, Metall, Keramik) unterrichtet wurde. Verbunden mit diesem Umbau ist eine räumliche Umgruppierung der Arbeitsbereiche sowie eine grundlegende Änderung der Raumkonzeption, in deren Folge die Werkstätten mit ihrer spezifischen Ausstattung ersatzlos wegfallen.

Bekannte ehemalige Schüler

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kollegium. In: otto-hahn-schule.eu. April 2022, abgerufen am 1. April 2022.
  2. Schulleitung. In: otto-hahn-schule.eu. Abgerufen am 4. März 2020.
  3. Curriculum Vitae Prof. Dr. med. Gülmisal Güder. In: Universitätsklinikum Würzburg. 16. April 2018, abgerufen am 30. Juni 2022.