Otto Šling
Otto Šling (* 24. August 1912 in Nová Cerekev, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1952 im Gefängnis Pankrác in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker und hoher Funktionär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KPČ) sowie Abgeordneter in insgesamt drei Nationalversammlungen der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 bis 1950. In den 1950er Jahren wurde er Opfer der stalinistischen Schauprozesse und im sogenannten Slánský-Prozess zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Leben
Otto Šling war das dritte Kind des jüdischen Unternehmers und Sozialdemokraten Emil Schling, der sich als Tscheche verstand und Šling nannte (er wurde 1942 ins Vernichtungslager Maly Trostinez deportiert und dort ermordet). Erst zwölf Jahre alt, trat er 1924 der Jugendorganisation der KPČ, 1930 dann der KPČ bei. Nach dem Gymnasium in Teplice besuchte er die medizinische Fakultät der Karls-Universität Prag. Das Studium brach er ab, weil er sich als Freiwilliger zu den Interbrigaden im spanischen Bürgerkrieg meldete, wo er 1936 bis 1939 als Militärarzt tätig war. Nach seiner Verwundung ging er nach London; dort lernte er seine Frau Marian kennen, die er 1941 heiratete. Bis 1945 blieb er in London, wo er auch für die tschechoslowakische Exilregierung arbeitete.
Politisches Engagement nach 1945
In der Nachkriegszeit war Šling politisch für die kommunistische Partei tätig und zwar:
- 1945–1949 als politischer Bezirkssekretät des Bezirkskomitees der KPČ in Brünn
- 1949–1950 leitender Bezirkssekretär des Bezirkskomitees der KPČ und Vorsitzender des Aktionsausschusses der Nationalfront in Brünn
- 1945–1950 Leiter des Bezirkssekretariats des Bezirkskomitees der KPČ in Brünn
- 1946–1950 Mitglied des Zentralkomitees der KPČ
- 1948–1950 Vorsitzender des Bezirkskomitees des Aktionsausschusses der Nationalfront (und als solcher am Februarumsturz 1948 beteiligt)
Für die kommunistische Partei wurde er mehrmals als Abgeordneter aufgestellt und gewählt und zwar:
- 1945–1946 Abgeordneter der sogenannten Provisorischen Nationalversammlung der Tschechoslowakei
- 1946–1948 Abgeordneter der sogenannten Verfassungsgebenden Nationalversammlung der Tschechoslowakei
- 1948–1950 Abgeordneter der Nationalversammlung
Otto Šling wurde im November 1950 im Zuge der Ermittlungen gegen ein vermeintliches „staatsfeindliches Verschwörerzentrum“ aus der Partei ausgeschlossen.
Prozess
1950 fand seine Karriere ein Ende. Die Parteiführung war überzeugt, dass auch in der KPČ eine Verschwörung stattgefunden habe, und war entschlossen, in ihrer Mitte eine Entsprechung zum Fall László Rajk in Ungarn aufzudecken. Hier bot sich ihr unter anderem die Gelegenheit einer gewollten Misinterpretation eines (möglicherweise gefälschten) Briefes Šlings von 1939 an einen seiner Bekannten, der als Šlings Verpflichtung zur Spionage umgedeutet wurde. Otto Šling wurde am 6. Oktober 1950 verhaftet, gleichzeitig wurde seine Frau Marian Šling mit den Kindern nach Prag gebracht und bis zum Abschluss des Prozesses zwei Jahre lang im Gefängnis festgehalten. In den Verhören, die teilweise ununterbrochen über 30 Stunden dauerten, wurde auf Šling starker psychischer Druck ausgeübt und er wurde auch geschlagen. Nach seinen erzwungenen Geständnissen wurde in der Partei umgehend eine „außerordentliche Kommission für den Brünner Fall“ ins Leben gerufen, deren Aufgabe es war, das „Verschwörerzentrum in Brünn“ zu überführen; über 6000 Parteimitglieder, viele von ihnen Šlings Mitarbeiter, wurden überprüft und etliche von ihnen verhaftet. Zu diesem Zeitpunkt entschieden jedoch die sowjetischen Berater, welche die Vorbereitung des Prozesse de facto leiteten, dass ein nur regionaler Funktionär nicht der Kopf der Verschwörung sein könne, und die Aufmerksamkeit der Ermittler erfasste bald die höchsten Funktionäre des Zentralkomitees, darunter auch den Generalsekretär Rudolf Slánský, der bis dahin die Konzeption der Prozessvorbereitung vorangetrieben hatte.
Šlings Anklage wurde im Schauprozess mit Rudolf Slánský (vom 20. bis 27. November 1952) vor dem neu errichteten Staatsgericht zusammen mit Anklagen gegen 13 weitere hohe Parteifunktionäre und Regierungsmitglieder behandelt. Der Hauptangeklagte Rudolf Slánský, zuvor Generalsekretär der Partei, hatte sich von Šling während des Prozesses distanziert. Šlings Vita passte gut in das sich dauernd wandelnde Schema der politischen Prozesse in der Tschechoslowakei: Er war jüdischer Herkunft, Sohn eines Unternehmers und Interbrigadist. Während des Krieges war er in London auch für die Exilregierung tätig, er hatte mehrere Parteifunktionen inne.
Am 27. November 1952 wurden elf Todesurteile, darunter gegen Otto Šling, und drei lebenslange Haftstrafen ausgesprochen. Die Todesurteile wurden am 3. Dezember 1952 im Hof des Gefängnisses Praha-Pankrác in den frühen Morgenstunden durch Erhängen vollstreckt.
Otto Šling hatte zwei Söhne. Jan Šling wurde 1972 verhaftet und nach Großbritannien abgeschoben, Karel Šling, einer der Unterzeichner der Erklärung Charta 77, emigrierte 1984 nach Großbritannien.
Otto Šling wurde 1963 post mortem rehabilitiert.
Quellen
- Jan Gerber: Ein Prozess in Prag. Das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 978-3-525-37047-6.
- Zakázaný dokument. Zpráva komise ÚV KSČ o politických procesech a rehabilitacích v Československu 1949-68 (Verbotenes Dokument. Bericht der Kommission des ZK der KPČ über die politischen Prozesse und Rehabilitationen in der Tschechoslowakei 1949–68), Europa-Verlag, Wien 1970 (tschechische Ausgabe), Einleitung und Schlusswort von Jiří Pelikán (Anhang mit Biographien)
- Prozess gegen die Leitung des staatsfeindlichen Verschwörerzentrums mit Rudolf Slánský an der Spitze, Veröffentlichung des Instituts für Geschichtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf (im Rahmen einer Studie zu Schauprozessen in Osteuropa), online auf: schauprozesse.phil.hhu.de/
- Politické procesy v ČSR v 50. letech. Proces s vedením protistátního spikleneckého centra v čele s Rudolfem Slánským. Průběh vlastního procesu, mehrteilige Prozessdokumentation, Portal totalita.cz, online auf: www.totalita.cz/...03_02.php
- Politické procesy v ČSR v 50. letech. Proces s vedením protistátního spikleneckého centra v čele s Rudolfem Slánským. Hledání československého Rajka – Otto Šling, mehrteilige Prozessdokumentation, Portal totalita.cz, online auf: www.totalita.cz/...01_04.php
- Karel Schling (Šling): Otto Šling – příběh jednoho komunisty, In: paměť a dějiny 2012/04, Veröffentlichung des Instituts Ústav pro studium totalitních režimů, online auf: ustrcr.cz/...
- Otto Šling, Kurzbiografie auf der Internetenzyklopädie der Stadt Brünn, online auf: encyklopedie.brna.cz/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Šling, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | tschechoslowakischer Parteifunktionär |
GEBURTSDATUM | 24. August 1912 |
GEBURTSORT | Nová Cerekev |
STERBEDATUM | 3. Dezember 1952 |
STERBEORT | Prag |