Ouro Guélédjo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Landgemeinde Ouro Guélédjo
Landgemeinde Ouro Guélédjo (Niger)
Landgemeinde Ouro Guélédjo
Koordinaten 13° 6′ N, 2° 1′ OKoordinaten: 13° 6′ N, 2° 1′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Tillabéri
Departement Say
Einwohner 27.553 (2012)

Ouro Guélédjo (auch: Ouro Geladjo, Ouro Guéladio, Ouro Guéladjo) ist eine Landgemeinde im Departement Say in Niger.

Geographie

Ouro Guélédjo grenzt im Süden an den Nachbarstaat Burkina Faso. Die Nachbargemeinden in Niger sind Bitinkodji im Norden, Say und Tamou im Osten sowie Makalondi und Torodi im Westen. Die südliche Hälfte der Gemeinde wird zur Großlandschaft Sudan gerechnet, während die nördliche Hälfte Teil der Übergangszone zwischen Sudan und Sahel ist.[1] Südlich des Hauptorts verläuft das Flussbett des Goroubi, eines Nebenflusses des Niger.

Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 56 Dörfer und 25 Weiler.[2] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Ouro Guélédjo.[3]

Geschichte

Bei Ouro Guélédjo befindet sich eine archäologische Fundstätte. Hier wurden Eisenschmelzvorrichtungen mit großen, abgerundeten Schlackebrocken entdeckt.[4]

Der Ort wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von den Kindern von Mohamed Guéladio gegründet. Mohamed Guéladio kam ursprünglich aus Massina und wurde verbannt, nachdem er gegen im Kampf gegen die Tukulor verloren hatte. Der Herrscher von Say bekehrte ihn zum Islam und gab ihm ein kleines Herrschaftsgebiet bei Torodi. Im Jahr 1854 wurde Mohamed Guéladio von Al-Haddsch Omar eingeladen nach Massina zurückzukehren, er starb jedoch auf der Reise. Mohamed Guéladios Kinder blieben in Say und gründeten den Ort Ouro Guélédjo, den sie nach ihrem Vater benannten.

Ibrahim Guéladio, einer der Söhne, schloss 1891 mit Colonel Monteil einen Vertrag, der sein Herrschaftsgebiet Ouro Guélédjo unter französisches Protektorat stellte, und empfing 1896 die französische Mission Hourst von Émile Auguste Léon Hourst freundschaftlich. Er pflegte auch enge Beziehungen zum Reich von Bambara.[5]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 27.553 Einwohner, die in 2793 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 19.506 in 1910 Haushalten.[6] <timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:500 height:auto barincrement:42 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:30000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:5000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:skyblue width:16 shift:(-110,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:2001 from:0 till:19506 text:19.506 Einwohner
  bar:2012 from:0 till:27553 text:27.553 Einwohner

</timeline>

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 1927 Einwohner in 257 Haushalten,[2] bei der Volkszählung 2001 1737 in 171 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 1794 in 209 Haushalten.[7] <timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:500 height:auto barincrement:32 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:250 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:powderblue2 width:16 shift:(-100,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:1988 from:0 till:1794 text:1794 Einwohner
  bar:2001 from:0 till:1737 text:1737 Einwohner
  bar:2012 from:0 till:1927 text:1927 Einwohner

</timeline> In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Fulbe und Gourmantché.[8]

Politik

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 12 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 5 MODEN-FA Lumana Africa, 4 PNDS-Tarayya, 1 MNSD-Nassara, 1 MPR-Jamhuriya und 1 UDR-Tabbat.[9]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 40 Dörfern in der Gemeinde.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind der Ackerbau, der Viehzucht und der Handel.[10] Die Gemeinde liegt in einer Zone, in der Regenfeldbau betrieben wird.[11] Zwei markierte Transhumanz-Routen führen über Tamou beziehungsweise Torodi nach Burkina Faso.[10] Im Hauptort befindet sich ein Wochenmarkt, der jeden Freitag abgehalten wird und angesichts der Bedeutung des Orts relativ klein ist.[12] Bedeutende Wochenmärkte gibt es in den Siedlungen Tchelol Ballol und Tientienga Fulbé.[10]

Im Jahr 2000 richtete die Hilfsorganisation SOS Sahel International eine Geburtsklinik in Ouro Guélédjo ein und schuf eine flächendeckende Versorgung mit Gesundheitseinrichtungen.[13] Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung Tientienga Fulbé vorhanden.[14] Der CEG Guéladio ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[15]

Literatur

  • Hadiza Moussa: Les pouvoirs locaux et le rôle des femmes à Guéladjo (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 36). LASDEL, Niamey/Parakou März 2005 (lasdel.net [PDF]).
  • Hadiza Moussa: Les pouvoirs locaux à Guéladio (2) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 48). LASDEL, Niamey/Parakou Januar 2007 (lasdel.net [PDF]).
  • Nana A. Issaley: Les pouvoirs locaux et le rôle des femmes à Guéladio (3) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 84). LASDEL, Niamey/Parakou März 2010 (lasdel.net [PDF]).
  • Hadiza Moussa: Les pouvoirs locaux et le rôle des femmes à Guéladio (4) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 87). LASDEL, Niamey/Parakou Juli 2011 (lasdel.net [PDF]).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ibrahim Oumarou Sadou, Souleymane Amadou: Monographie de la région de Tillabéri. (PDF) Institut National de la Statistique, République du Niger, Oktober 2016, S. 19, archiviert vom Original am 28. Dezember 2021; abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch, Figure 2: Carte de zonage agro-écologique de la région de Tillabéri).
  2. a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 492–493, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  3. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  4. Georges Celis: Eisenhütten in Afrika: Beschreibung eines traditionellen Handwerks. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-88270-381-4, S. 139.
  5. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 93–94.
  6. a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 252 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  8. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  9. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).
  10. a b c Etude Niger. Médiation agropastorale au Sahel. Vers la mise en place de 7 réseaux de médiateurs communautaires à travers 13 communes frontalières. (PDF) Centre pour le dialogue humanitaire (HD), Februar 2020, S. 30, abgerufen am 1. Mai 2022 (französisch).
  11. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  12. Dissirama Sabine Attama, Rita Dorigo, Toyé Amina Kiepin: Programme de Formation Modulaire en faveur de l’Artisanat Rural: Rapport de la mission d’identification dans les zones de Say et du Parc W du 17/03/2014 au 23/03/1994. RESEDA, Niamey April 1994, S. 4 (web.archive.org [MS WORD; abgerufen am 8. Januar 2022]).
  13. Nos actions pour un développement durable. SOS Sahel International Luxembourg, 3. Mai 2014, archiviert vom Original am 3. Mai 2014; abgerufen am 21. Mai 2022 (französisch).
  14. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  15. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).