Paartanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Benedetto Feruggia und Claudia Köhler, Deutsche Meister, Europa- (2009, 2010) und Weltmeister (2009) der Amateure im Standardtanz (2010)

Ein Paartanz ist ein Tanz, der von zwei Personen (sogenannte Tanzpartner) gemeinsam getanzt wird. Im Gegensatz zum Einzel- und Gruppentanz findet hier ein abgestimmtes Zusammenspiel zwischen zwei Personen statt. In der Regel wird die Führendenrolle von einem Mann und die Folgendenrolle von einer Frau eingenommen; auch die umgekehrte Rollenverteilung ist möglich. Auch gleichgeschlechtliche Tanzpaare sind möglich.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein harmonisches Zusammenspiel zweier Tänzer zu erreichen: Durch das vorherige Einstudieren einer festen Choreografie mit Führung oder nur durch Führung oder durch reine Improvisation in freien Tänzen, bei denen sich die Partner ohne Kontakt gegenüberstehen. Unter Führung versteht man, dass der Führende (engl. Leader) dem Geführten (engl. Follower) durch körperliche Signale und zeitlich präzise Führungsimpulse mitteilt, welche Bewegung oder Tanzfigur als nächstes folgt. Im modernen Gesellschaftstanz führt in der Regel der Herr, während die Dame geführt wird; diese Vereinbarung trifft nur bei speziellen Figuren nicht zu.

Eine weitere Möglichkeit, einen harmonischen Paartanz zu erreichen, ist die Ansage durch einen Cuer, wie beispielsweise im Round Dance.

Beispiele für Paartänze sind die Lateinamerikanischen Tänze (Cha-Cha-Cha, Samba, Rumba, Jive und Paso Doble), die Standardtänze (Wiener Walzer, Langsamer Walzer, Quickstep, Tango und Slowfox), die meisten Swing-Tänze (Lindy Hop, Balboa, Shag und Boogie-Woogie, West Coast Swing) sowie Discofox, Foxtrott, Rock ’n’ Roll, Tango Argentino und Salsa.

Tanzhaltung

In den meisten Paartänzen gibt es eine oder mehrere typische Paartanzhaltung. Hier kann man oft unterscheiden zwischen einer „offenen“ Tanzhaltung, bei der nur eine oder beide Hände gefasst werden und einer „geschlossenen“ Tanzhaltung, bei der typischerweise der rechte Arm des Herrn um den Rücken der Dame gelegt wird. Auf diesen „Rahmen“ kann dann die Dame ihren Arm ablegen, so dass ihre linke Hand zwischen Schulter und Ellenbogen des Herrn ruht. Die linke Hand des Herrn hält dabei meist die rechte Hand der Dame. In manchen Tänzen wie beispielsweise Balboa und Shag gibt es auch Tanzhaltungen, bei denen sich die Oberkörper leicht berühren. Auch im Blues wird oft so eng getanzt.

Tanzpartnersuche

Gerade im Bereich des Paartanzes stellt die die Tanzpartnersuche oftmals eine Herausforderung dar, weil das Verhältnis von Frauen zu Männern in etwa zwei zu eins ist und somit deutlich mehr Frauen als Männer auf Tanzpartnersuche sind.[1] Obwohl gesicherte Zahlen nur für Tanzvereine vorliegen, liegt die Vermutung nahe, dass die Aussage sich auch allgemein auf das Interesse am Tanzen übertragen lässt. Hinzu kommt, dass die Sportart mit nahezu 200.000 Personen[1] in Deutschland zwar verbreitet ist, jedoch trotzdem nur knapp drei von 1000 Menschen dieser Sportart nachgehen. Tanzpartner stammen üblicherweise aus einer der nachfolgenden Quellen:

  • Lebens- oder Ehepartner
  • Freunde
  • Familiäres Umfeld
  • Taxi-Tänzer
  • Vermittlung durch Tanzschulen- und Vereine
  • Vermittlung durch Tanzpartnerbörsen bzw. -foren

Taxi-Tanzpartner

Als Taxi-Tanzpartner, Taxi-Tänzer oder Tanzanimateur werden Tanzpartner bezeichnet, die sich gegen Entgelt als Tanzpartner zur Verfügung stellen. In der Regel sind Taxi-Tänzer männlich und vorwiegend bei Tanzveranstaltungen im Paartanz anzutreffen, da dort oft Frauenüberhang besteht. Die Vergütung erfolgt oft indirekt durch Tanzlokale und nicht notwendigerweise monetär, aber auch eine direkte Vergütung durch den Tanzpartnerlosen bzw. -suchenden ist möglich. Bei Tanzveranstaltungen sind Taxi-Tanzpartner oft durch eine uniforme, auffällige Kleidung gekennzeichnet, oft mit Schriftzügen versehen, damit diese leicht erkennbar sind[2]. Veranstalter verfolgen mit dem Einsatz von Taxi-Tanzpartnern das Ziel, ihren Gästen mehr Tanzzeit und Vielfalt bei der Tanzpartnerauswahl zu bieten und somit die individuellen Zufriedenheit mit der Veranstaltung zu erhöhen bzw. ein Mindestmaß an Unterhaltungswert zu bieten.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Paartanz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Bestandserhebung 2021. (PDF) Deutscher Olympischer Sportbund, abgerufen am 5. März 2022.
  2. Kleidung von Taxitänzern. DiePresse.com, 8. November 2015, abgerufen am 14. September 2016.