Pakt der Freien Städte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Pakt der Freien Städte ist ein internationales Bündnis von Städten, die sich für liberale, demokratische und rechtsstaatliche Werte sowie gegen Populismus einsetzen.

Geschichte

Der Pakt wurde 2019 von den Bürgermeistern von Budapest, Prag, Warschau und Bratislava geschlossen, den Hauptstädten der Visegrád-Gruppe. Ab 2021 öffnete sich das Bündnis für weitere Mitglieder.

Am 16. September 2021 unterzeichneten die Mitglieder die Erklärung des Paktes der Freien Städte.[1]

Am 25. Februar 2022 unterzeichneten die Mitglieder eine Erklärung, in der sie den Ukrainekrieg ablehnten und Vitali Klitschko, den Bürgermeister von Kiew, in den Pakt einluden.[2]

Organisation

Struktur

Die Zusammenarbeit erfolgt informell und freiwillig. Der Pakt unterhält kein Sekretariat und erhebt keinen Mitgliedsbeitrag.[1] Die Bürgermeister der jeweiligen Städte sind persönliche Mitglieder des Pakts.[3]

Mitglieder

Seit 2019 (Gründungsmitglieder)

Die Bürgermeister von:

Seit 2021

Weitere 20 Bürgermeister[1][4]:

Seit 2022

Januar 2022:

September 2022[3]:

Damit hat der Pakt nun 33 Mitglieder.[5]

Siehe auch

Weblinks

Pakt der Freien Städte. In: Kommunalwiki. Heinrich-Böll-Stiftung;

Einzelnachweise