Palais Bose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Koordinaten: 51° 50′ 11″ N, 12° 14′ 32,3″ O

Palais Bose

Das Palais Bose, zeitweilig auch Prinz-Wilhelm-Palais oder Wilhelmspalais genannt, ist ein historisches Gebäude an der Johannisstraße 13 in der Neustadt von Dessau.

Das spätklassizistische Gebäude wurde von 1800 bis 1803 durch Graf von Bose, einem Kammerherren von Fürst Franz[1], erbaut.[2] Andere Quellen gehen von einem Baubeginn ab 1796 aus.[3]

Nach der Nutzung als Wohnresidenz des Grafen wurde später die Georgsbibliothek (heute in der Anhaltischen Landesbücherei Dessau), später die Herzogliche öffentliche Bibliothek im Gebäude untergebracht.[4]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von 1950 bis Juni 1959 provisorisch die Anhaltische Gemäldegalerie im Palais Bose untergebracht, bevor sie danach in das Schloss Georgium umzog.[5] Das nun leerstehende Gebäude wurde in der DDR als PionierhausBruno Kühn“ genutzt.[6]

Seit 2003 ist es nach umfangreichem Umbau Seniorenresidenz der Avendi Senioren Service GmbH.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Jagd in Anhalt-Dessau zur Zeit des Fürsten Franz. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Neues aus Dessau-Roßlau. Anhaltweb, 15. Oktober 2008, archiviert vom Original am 6. Februar 2015; abgerufen am 1. Februar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.anhaltweb.de
  2. Eintrag zu Dessau (Palais Bose) in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  3. Erich Paul Riesenfeld: Erdmannsdorff: der Baumeister des Herzogs Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Bruno Cassirer, 1913, S. ?.
  4. H. Fischer Forrer: Adressbuch der Museen, Bibliotheken, Sammler und Antiquare. BiblioBazaar, LLC, 2008, 19, ISBN 0-554-48943-0.
  5. 80 Jahre Anhaltische Gemäldegalerie Dessau. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Archiv. Stadtverwaltung Dessau-Roßlau, archiviert vom Original am 23. Oktober 2015; abgerufen am 1. Februar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dessau-rosslau.de
  6. Franz Brückner: Häuserbuch der Stadt Dessau. Band 14, Stadtarchiv Dessau, S. 1267.