Palanggenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Palanggenbach
Daten
Gewässerkennzahl CH: 4356
Lage Urner Alpen

Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Reuss → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle im Gebiet Distleren
46° 50′ 56″ N, 8° 34′ 16″ O
Quellhöhe ca. 1553 m ü. M.[1]
Mündung bei Attinghausen und Seedorf in die ReussKoordinaten: 46° 52′ 40″ N, 8° 37′ 26″ O; CH1903: 690357 / 192548
46° 52′ 40″ N, 8° 37′ 26″ O
Mündungshöhe 441 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 1112 m
Sohlgefälle ca. 20 %
Länge 5,5 km[2]
Einzugsgebiet 10,73 km²[3]
Abfluss an der Mündung[3]
AEo: 10,73 km²
MQ
Mq
540 l/s
50,3 l/(s km²)
Gemeinden Seedorf, Attinghausen

Der Palanggenbach ist ein 5,5 Kilometer langer linker Nebenfluss der Reuss zwischen den Gemeinden Seedorf und Attinghausen im Schweizer Kanton Uri.

Geographie

Verlauf

Der Palanggenbach entspringt im Gebiet Distleren unterhalb des Brunnistocks im obersten Abschnitt des Gitschitals, das in älteren Quellen auch als Palanggental bezeichnet wird.[4] Der Bach bildet fast auf seinem gesamten Lauf die Gemeindegrenze zwischen Seedorf und Attinghausen. Die Quelle liegt in Attinghausen und ein kurzer Abschnitt im Oberlauf in Seedorf.

Einzugsgebiet

Das 10,73 km² grosse Einzugsgebiet des Palanggenbachs liegt in den Urner Alpen und wird durch ihn über die Reuss, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 32,2 % aus bestockter Fläche, zu 20,0 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 0,5 % aus Siedlungsfläche und zu 47,4 % aus unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung <timeline> ImageSize = width:500 height:110 PlotArea = width:90% height:66% bottom:20% left:5% DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:2 columnwidth:205 left:30 top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Wald  value:teal          legend:32,2_%_Bestockte_Fläche
 id:Acker value:yelloworange  legend:20,0_%_Landwirtschaftsflächen
 id:Orte value:red            legend:  0,5_%_Siedlungsfläche
 id:Unproduktiv value:tan2    legend:47,4_%_Unproduktive_Flächen

PlotData =

from:00.0 till:32.2 color:Wald
from:32.2 till:52.2 color:Acker
from:52.2 till:52.7 color:Orte
from:52.7 till:100 color:Unproduktiv

</timeline>

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1631,6 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 445 m ü. M. und die maximale Höhe bei 2766 m ü. M.[5]

Zuflüsse

Der Palanggenbach nimmt im schmalen Tal zahlreiche, jedoch kurze und zum Teil nur nach Niederschlägen Wasser führende Seitenbäche auf, die von den hoch gelegenen Erosionsrinnen und aus den bewaldeten Talflanken fliessen.

  • Schipfenegg Runse (rechts), 0,8 km, 0,60 km²
  • Sulzbach (links), 2,0 km, 1,99 km²
  • Dammbach (rechts), 0,9 km
  • Tiefenboden Bach (rechts), 0,6 km
  • Feldmestal(bach) (links), 1,3 km
  • Hinterer Talbergzug (links), 0,2 km
  • Traxelboden Bach (rechts), 1,2 km
  • Bös Tal (bach) (rechts), 0,9 km
  • Bergtal(bach) (links), 1,2 km
  • Scherbital(bach) (rechts), 0,8 km
  • Gross Brechen(bach) (rechts), 0,4 km
  • Schlänggenzug (links), 0,4 km
  • Schlänggental(bach) (links), 0,6 km
  • Plattental (bach) (links), 0,4 km
  • Erdbeerital(bach) (links), 0,6 km
  • Hinter Tafeltal(bach) (links), 0,5 km
  • Vorder Tafeltal(bach) (links), 0,3 km
  • Chäsgadetal(bach) (links), 0,6 km
  • Rutschzug (links), 0,2 km
  • Briggäzug (rechts), 0,5 km
  • Stäuberbach (links), 2,4 km, 1,08 km²
  • Stotzigental(bach) (links), 0,5 km
  • Rütlizug (links), 0,3 km

Hydrologie

Bei der Mündung des Palanggenbachs in die Reuss beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 540 l/s. Sein Abflussregimetyp ist nival alpin[6] und seine Abflussvariabilität[7] beträgt 18.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Palanggenbachs in l/s[8]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:40 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1400 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:540       color:blue  width:2       # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(40,155) textcolor:black fontsize:S
 text: 540
 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬ 
 pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:35 align:left
 bar:Jan from:0 till: 180
 bar:Feb from:0 till: 220
 bar:Mar from:0 till: 390
 bar:Abr from:0 till: 960
 bar:Mai from:0 till:1360
 bar:Jun from:0 till: 920
 bar:Jul from:0 till: 630
 bar:Agu from:0 till: 550
 bar:Sep from:0 till: 460
 bar:Okt from:0 till: 350
 bar:Nov from:0 till: 350
 bar:Dez from:0 till: 260

PlotData=

 bar:Jan at: 180 fontsize:S text: 180 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 220 fontsize:S text: 220 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 390 fontsize:S text: 390 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 960 fontsize:S text: 960 shift:(-10,5)
 bar:Mai at:1360 fontsize:S text:1360 shift:(-12,5)
 bar:Jun at: 920 fontsize:S text: 920 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 630 fontsize:S text: 630 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 550 fontsize:S text: 550 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 460 fontsize:S text: 460 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 350 fontsize:S text: 350 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 350 fontsize:S text: 350 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 260 fontsize:S text: 260 shift:(-10,5)
</timeline>

Naturgefahren

Der Palanggenbach führt nach Unwettern immer wieder kräftige Hochwasser und verursacht Murgänge an seinem Unterlauf im Gebiet von Seedorf. Deshalb hat der Kanton Uri seit 1961 und vor allem nach dem schweren Hochwasser von 1977 oberhalb des Austritts des Bachs aus dem Seitental auf den Schwemmkegel im Reusstal einen grossen Geschiebesammler mit Sortiersperre[9] und im Unterlauf zwischen den Dörfern und bis zur Mündung in die Reuss im so genannten Palanggenschachen Seitendämme und Blockschwellen eingerichtet.[10] Die Mündung des Palanggenbaches wurde nach 1987 aufgeweitet.[11][12]

Tourismus

Die Schlucht im mittleren Abschnitt des Baches wird gelegentlich für das Canyoning aufgesucht.[13]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Tafel_13
  3. a b Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 31. August 2017.
  4. Ortsname Palanggental
  5. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Palanggenbach
  6. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006..
  7. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  8. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Palanggenbach, Bundesamt für Umwelt (BAFU)
  9. Dokumentation Geschiebesammler
  10. Baukredit im Jahr 2000 für die Bachverbauung
  11. Mündungsgebiet (Memento des Originals vom 23. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ur.ch
  12. Baumassnahmen nach 1987
  13. Canyoning