Palomar 1
Kugelsternhaufen Palomar 1 | |
---|---|
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Kepheus |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 03h 33m 20,04s [1] |
Deklination | +7934° 51.8′ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | XII |
Helligkeit (visuell) | +13,18 mag |
Winkelausdehnung | 2,8′ |
Physikalische Daten | |
Radialgeschwindigkeit | −82,3 km/s |
Entfernung | 36,5 ± 4,2 kLj (11,2 ± 1,3 kpc) [2] |
Absolute Helligkeit | −2,5 mag |
Durchmesser | 30 Lj |
Alter | 6,3 bis 8 Mrd. Jahre [2] |
Metallizität [Fe/H] | −0.60 [3] |
Geschichte | |
Entdeckung | George Ogden Abell |
Entdeckungsdatum | 1954 |
Katalogbezeichnungen | |
LEDA 13165[4] |
Palomar 1 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Kepheus am Nordsternhimmel. Er liegt schätzungsweise 35.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt im Außenbereich der Milchstraße und hat einen Durchmesser von etwa 30 Lichtjahren.
Mit einem Alter von 6,3 bis 8 Milliarden Jahren ist er jünger als andere Kugelsternhaufen der Milchstraße.[2] Es handelt sich um einen sehr lichtschwachen (Absolute Helligkeit von nur −2,5 mag) und lockeren Haufen, der sich ausgehend vom aktuellen Zustand innerhalb eines Zeitraums von einer Milliarde Jahre auflösen wird.[5] Es wird vermutet, dass er vor 500 Millionen Jahren einer Zwerggalaxie bei der Wechselwirkung mit der Milchstraße entrissen wurde.[5] Hierbei hat sich ein 2° langer Gezeitenschweif gebildet, der sich je 1° nördlich und südlich des Haufens erstreckt und ebenso viele Sterne wie der zentrale Haufen selbst enthält.[5] Es wurde vermutet, dass Palomar 1 eine ähnliche Entstehungsgeschichte wie Kugelsternhaufen aus der Sagittarius-Zwerggalaxie hat, also beispielsweise Terzan 7, und er ebenso aus dieser stammt und auch ihr durch Gezeitenkräfte entrissen wurde.[3] Neuere Studien zeigen aber, dass die chemische Zusammensetzung besser zur von der Milchstraße absorbierten Canis-Major-Zwerggalaxie passt und Palomar 1 vermutlich aus ihr stammt.[6]
Der Haufen hat eine hohe Metallizität mit [Fe/H] = −0,60.[3]
Das Objekt wurde im Jahr 1954 durch den Astronom George Ogden Abell in den Aufnahmen der Palomar Observatory Sky Survey entdeckt,[7] und als Kugelsternhaufen katalogisiert.
Einzelnachweise
- ↑ Ryan Goldsbury, Harvey B. Richer, Jay Anderson, Aaron Dotter, Ata Sarajedini, Kristin Woodley: The ACS Survey of Galactic Globular Clusters. X. New Determinations of Centers for 65 Clusters. In: The Astronomical Journal. 140, Nr. 6, Dezember 2010, S. 1830–1837. arxiv:1008.2755. bibcode:2010AJ....140.1830G. doi:10.1088/0004-6256/140/6/1830.
- ↑ a b c A. Rosenberg, I. Saviane, G. Piotto, A. Aparicio, S. R. Zaggia: Palomar 1 – Another young Galactic halo globular cluster. In: Astronomical Journal. 115, Nr. 2, 1998, S. 648. arxiv:astro-ph/9710242. bibcode:1998AJ....115..648R. doi:10.1086/300200.
- ↑ a b c van den Bergh, Sidney; Mackey, A. D.: Globular clusters and the formation of the outer Galactic halo. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 354, Nr. 3, 2004, S. 713–719. arxiv:astro-ph/0407346. bibcode:2004MNRAS.354..713V. doi:10.1111/j.1365-2966.2004.08228.x.
- ↑ Results for Palomar 1. In: SIMBAD Astronomical Object Database. Abgerufen am 22. September 2021.
- ↑ a b c M. Niederste-Ostholt, V. Belokurov, N. W. Evans, S. Koposov, M. Gieles: The tidal tails of the ultrafaint globular cluster Palomar 1: Tidal tails of Palomar 1. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society: Letters. Band 408, Nr. 1, 11. Oktober 2010, S. L66–L70, doi:10.1111/j.1745-3933.2010.00931.x.
- ↑ I. Saviane, L. Monaco, M. Correnti, P. Bonifacio, D. Geisler: Is Palomar 1 Really Associated With the Canis Major Overdensity? In: EAS Publications Series. Band 48, 2011, ISSN 1633-4760, S. 251–253, doi:10.1051/eas/1148056 (eas-journal.org [abgerufen am 27. Dezember 2021]).
- ↑ George O. Abell: Globular Clusters and Planetary Nebulae Discovered on the National Geographic Society-Palomar Observatory Sky Survey. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. 67, Nr. 397, 1955, S. 258. bibcode:1955PASP...67..258A. doi:10.1086/126815.