MetLife Building

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Pan Am Building)
MetLife Building
MetLife Building
Basisdaten
Ort: New York City, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

<mapframe text="Standort auf interaktiver Karte" zoom=13 width="220" height="165" latitude=40.753361 longitude=-73.976722 align="left">{

 "type": "Feature",
 "geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-73.976722, 40.753361] },
 "properties": {
   "title": "MetLife Building",
   "marker-color": "228b22",
   "marker-size": "medium",
   "marker-symbol": "building"
 }

}</mapframe>

Bauzeit: 1960–1963
Status: Erbaut
Baustil: Moderne
Architekt: Emery Roth & Sons
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Bürogebäude
Eigentümer: Tishman Speyer Properties
Bauherr: Pan American World Airways
Technische Daten
Höhe: 246 m
Höhe bis zum Dach: 246 m
Etagen: 60
Nutzungsfläche: 300.000 m²
Baustoff: Tragwerk: Stahl;
Fassade: Glas, Aluminium
Höhenvergleich
New York City: 33. (Liste)
Anschrift
Anschrift: 200 Park Avenue
Postleitzahl: NY 10166
Stadt: New York City
Land: Vereinigte Staaten

Das MetLife Building, früher Pan Am Building, ist ein Wolkenkratzer an der Park Avenue in Manhattan, einem Stadtteil von New York City.

Beschreibung

Die Bauarbeiten zum Gebäude begannen 1960 und endeten 1963. Ausführender Architekt war die Firma Emery Roth & Sons, der beim Entwurf Walter Gropius und Pietro Belluschi zu Seite standen. Mit 246 Metern Höhe aufgeteilt in 60 Stockwerke ist es heute (Stand 2017) das 34-höchste Gebäude in New York City. Ursprünglich beherbergte es die Verwaltung der Fluggesellschaft Pan American World Airways (kurz Pan Am). 1981 kaufte es die Metropolitan Life Insurance Company. 1993 wurde es von Pan Am Building in MetLife Building umbenannt. Der auffällige Schriftzug an der Fassade unterhalb des Daches wurde ausgetauscht. Die Immobilienfirma Tishman Speyer Properties erwarb das Gebäude für 1,72 Milliarden US-Dollar. Die eigentliche Anschrift ist 200 Park Avenue; es erstreckt sich von der 43. bis zur 45. Straße.

Was 1954 als Umbau des Grand Central Terminals begann, endet mit der Errichtung des Pan Am Buildings. Mit seiner Glasfassade und seiner Form als Oktogon mit drei horizontalen Unterbrechungen bildet es einen Blickfang für die gesamte Park Avenue. Auf dem Dach befand sich früher ein Heliport, der zwischen Dezember 1965 und Februar 1968 sowie erneut kurzzeitig von Februar bis Mai 1977 von New York Airways planmäßig angeflogen wurde. Von dort aus bestanden Verbindungen zum JFK International Airport sowie zum LaGuardia Airport. Der Flugbetrieb wurde infolge eines Unfalls am 16. Mai 1977 eingestellt. Zu den fünf Unfallopfern zählten der Regisseur Michael Findlay sowie seine Ehefrau, die Regisseurin Roberta Findlay (sie überlebte den Unfall, während ihr Mann ums Leben kam).

Die Fassade des Bauwerks wurde im Jahr 2002 renoviert.

Medienpräsenz

  • Im 2004 erschienenen Drama Butterfly Effect ist das MetLife Building zusammen mit dem Empire State Building kurz am Ende des Films zu sehen.
  • Die Zukunft des MetLife-Building nach einem Verschwinden der Menschheit wird in Folge 2 der 2. Staffel der Dokufiktion-Serie Zukunft ohne Menschen („Giftwolken“, USA 2010) behandelt.

Siehe auch

Literatur

  • Dirk Stichweh: New York Skyscrapers. Prestel Verlag, München u. a. 2009, ISBN 978-3-7913-4054-8.

Weblinks

Commons: MetLife Building – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geoff Boucher: „‘Avengers’ deconstructed: Helicarrier, Stark Tower design secrets“, herocomplex.latimes.com, am 24. Mai 2012. Abgerufen am 8. April 2015

Koordinaten: 40° 45′ 12,1″ N, 73° 58′ 36,2″ W