Alexander VIII.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Papst Alexander VIII.)
Alexander VIII.
Wappen Alexanders VIII., moderne Nachzeichnung

Alexander VIII. (* 22. April 1610 in Venedig; † 1. Februar 1691 in Rom), mit bürgerlichen Namen Pietro Vito Ottoboni, war von 1689 bis 1691 Papst der katholischen Kirche. Der Papstname erinnert an Alexander VII. und dessen Familie, die Chigi.

Leben

Pietro Ottoboni entstammte einer Familie der begüterten Mittelschicht, die zum höchsten ihnen zugänglichem Amte aufstieg, dem des Cancelliere grande, des Großkanzlers der Republik Venedig. Nach einem Studium in Padua, wo er 1627 zum doctor in utroque iure promoviert wurde, ging er nach Rom und trat in den päpstlichen Dienst ein. Hier amtierte er für insgesamt 14 Jahre als Auditor der Sacra Romana Rota und erwies sich so als versierter Kirchenjurist. Papst Innozenz X. ernannte ihn am 19. Februar 1652 zum Kardinalpriester mit der Titelkirche San Salvatore in Lauro. Ende 1654 wurde er zum Bischof von Brescia berufen. Am 15. November 1660 wurde er Kardinalpriester von San Marco und legte das Bischofsamt von Brescia Mitte 1664 nieder. Von Clemens IX. wurde er zum Datarius des Papstes ernannt. Unter Innozenz XI. stieg er zum Großinquisitor auf und wechselte von 1677 bis 1680 in die Titelkirche Santa Maria in Trastevere, um danach 1680 bis 1681 in Santa Prassede zu residieren. Am 1. Dezember 1681 stieg er zum Kardinalbischof der Sabina auf, kaum mehr als ein Jahr später wechselte er nach Frascati und wurde schließlich am 10. November 1687 als Bischof von Porto und Santa Rufina Vizedekan des Kardinalskollegiums. Am 6. Oktober 1689 wurde Pietro Ottoboni dann mit Unterstützung des französischen Königs Ludwig XIV. zum neuen Papst gewählt; dieser gab später 1690 Avignon und Venaissin an den Papst zurück.

Pontifikat

In Rom errang Alexander VIII. große Popularität, weil er den Karneval wieder zuließ und große Theater- und Opernaufführungen ermöglichte. Allerdings erwies er sich zugleich als eifriger Förderer der eigenen Familie und verfiel wieder in den eigentlich überholten Nepotismus. Als sein diesbezüglicher Satz wird überliefert: „Beeilen wir uns, denn es hat schon die dreiundzwanzigste Stunde geschlagen“. Der Neffe Antonio Ottoboni wurde zum Kommandeur der päpstlichen Truppen ernannt, sein Sohn Marco zum Befehlshaber der Flotte und Kastellan der Engelsburg sowie überdies zum Herzog von Fiano Romano, das der Papst der Familie Ludovisi abgekauft hatte. In Rom steht der große Palazzo Fiano nahe der Piazza Colonna, der ebenfalls zu den neuen Besitztümern gehörte. Der zweite Papstneffe Pietro Ottoboni wurde mit erst knapp zwanzig Jahren zum Kardinalnepoten ernannt und mit weiteren Kurienämtern ausgestattet, so mit demjenigen des Vizekanzlers der römischen Kirche. Er trat vor allem als Kunstmäzen in Erscheinung.

Alexander VIII. erwarb während seines Pontifikats die an Handschriften reiche Bibliothek der Königin Christina von Schweden für die Vatikanische Apostolische Bibliothek.

In der Frage der Gallikanischen Artikel gab der Papst nicht nach. Er verurteilte den französischen Gallikanismus im Jahr 1690 mit der Konstitution Inter multiplices. Am 16. Oktober 1690 sprach er Johannes von Gott heilig.

Literatur

Weblinks

Commons: Alexander VIII. – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Marco MorosiniBischof von Brescia
1654–1664
Marino Giovanni Giorgi
Niccolo II. Albergati-LudovisiBischof von Sabina
1681–1683
Carlo Pio di Savoia
Innozenz XI.C o a Alessandro VIII.svgPapst
1689–1691
Innozenz XII.