Paraclimbing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Paraclimbing bezeichnet Klettern für Menschen mit Behinderung. Die Athleten werden je nach Art und Ausprägung ihres Handicaps in verschiedene Kategorien mit jeweils weiteren Unterkategorien eingeteilt, um eine Vergleichbarkeit der sportlichen Leistungen zu gewährleisten.

Kategorien

Deutscher Alpenverein

Der Deutsche Alpenverein definiert folgende Kategorien:

  • Kategorie A: Amputierte und Athleten mit anderer physischer Behinderung
  • Kategorie B: Athleten mit Sehbehinderung
  • Kategorie C: andere Arten von Behinderung.[1]

IFSC

Die International Federation of Sport Climbing unterscheidet die Klassen Visual, Amputee und Limited range, power or stability, wobei diese in jeweils drei–vier Kategorien unterteilt werden.[2]

Paraclimbing-Klassen und -Kategorien der IFSC
Klasse Kategorie Behinderung Beispielhaftes Foto
Visual B1 Blindheit B1
B2 Sehschärfe ⩽2/60 oder Gesichtsfeld ⩽ 5 %
B3 Sehschärfe ⩽6/60 oder Gesichtsfeld ⩽ 20 %
Amputee AL-1 Amputation/Fehlbildung von zwei Beinen AL-2
AL-2 Amputation/Fehlbildung von einem Bein
AU-1 Amputation/Fehlbildung von einem Arm bzw. zwei Armen AU-2
AU-2 Amputation/Fehlbildung von einem Vorderarm bzw. einer Hand
Limited range, power or stability RP1 Hypertonie, Muskelkraft, Ataxie (in unterschiedlicher Ausprägung) RP3
RP2
RP3

Weblinks

Commons: Paraclimbing Weltmeisterschaft 2018 in Innsbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutscher Alpenverein e.V. (DAV): Stichwort: Paraclimbing-Was ist Paraclimbing? - Panorama-Magazin - Services - Deutscher Alpenverein (DAV). Abgerufen am 11. September 2018.
  2. Rules 2018. (PDF, 1,6 MB) IFSC, April 2018, S. 81–91, abgerufen im November 2018 (englisch).