Parsberg (Miesbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Parsberg
Kreisstadt Miesbach
Koordinaten: 47° 47′ 4″ N, 11° 51′ 50″ O
Höhe: 727 m ü. NHN
Einwohner: 278 (25. Mai 1987)[1]
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 83714
Vorwahl: 08025

Das Pfarrdorf Parsberg ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Miesbach in Oberbayern und war bis 1978 eine selbständige Gemeinde des Landkreises Miesbach.

Lage

Parsberg liegt auf einer Hochebene westlich oberhalb des Leitzachtales in geschützter Lage zwischen dem Stadlberg (südlich) und dem Vogelherd (nördlich). Das sogenannte Parsberger Tal, ein Trockental der Eiszeit, verbindet Parsberg mit Miesbach.

Geschichte

Parsberg war vor der Jahrtausendwende eine der Urpfarreien des Bistums Freising. Die genaue Gründungszeit ist unbekannt. Etwa zur Jahrtausendwende entstand auf dem nördlich vorgelagerten Vogelherd die Burg Parsberg (oder Pastberg) als ein Sitz der Waldecker. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1078/80 anlässlich einer Grenzbegehung. Seit 1483 war Parsberg Teil der Herrschaft Waldeck, der späteren Grafschaft Hohenwaldeck. Nachdem Mitte des 16. Jahrhunderts Parsberg und das benachbarte Miesbach der Reformation anhingen, wurde im Zuge der von Bayern betriebenen Rekatholisierung 1584 der Pfarrsitz nach Miesbach verlegt. Erst 1905 entstand die Pfarrei neu. Zur ehemaligen Gemeinde gehörten neben dem Hauptort Parsberg noch die Gemeindeteile Au, Bergham, Frauenried, Großthal, Harzberg, Harztal, Hofwies, Hollerthal, Jägerbauer, Kalchöd, Kleinthal, Leitzach, Mühlau, Potzenberg, Schwaig, Seestaller, Stadlberg, Staudinger und Thalhamer.[2] Die Landgemeinde war von jeher geschichtlich eng mit Miesbach verbunden und wurde schließlich am 1. Mai 1978 im Zuge der Gebietsreform in die Kreisstadt Miesbach eingegliedert. Kleinere Teile mit den Ortsteilen Frauenried, Hollerthal, Schwaig, Staudinger und Thalhamer wechselten in die Gemeinde Irschenberg.[3]

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Josef Brunhuber: Chronik des oberen Leitzachtales. Birkenstein, 1928
  • Klaus Kratzsch: Landkreis Miesbach. Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler. (=Denkmäler in Bayern Bd I.15) Schnell & Steiner, München und Zürich, 1986,
  • Alexander Langheiter: Miesbach. Ein Kulturführer. Maurusverlag, Miesbach, 2006
  • Gerhard Maier: Unser Parsberg – Insa Poschba. Lebendiges Brauchtum im Miesbacher Oberland. Miesbach, 1992

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 107 (Digitalisat).
  2. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 31 (Digitalisat).
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 581.