Patrice M’Bock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Patrice M´Bock
Personalia
Geburtstag 20. April 1983
Geburtsort EdéaKamerun
Größe 181 cm
Position Abwehr
Junioren
Jahre Station
0000–2001 AJ Auxerre
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2001–2005 FC Bayern München Amateure 90 (0)
2005–2006 ASKÖ Pasching 16 (0)
2007–2009 SV Horn 21 (0)
2010 ASKÖ Donau Linz 11 (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Joseph Patrice M’Bock (* 20. April 1983 in Edéa, Kamerun; auch Mbock geschrieben) ist ein französischer Fußballspieler mit kamerunischen Wurzeln.

Karriere

Der aus der Jugendabteilung des französischen AJ Auxerre stammende M’Bock wechselte zur Saison 2001/02 zum FC Bayern München in dessen zweite Mannschaft er zum Einsatz kam; jedoch erst am 2. März 2002 (23. Spieltag) – nachdem er zwei Knieoperationen über sich ergehen lassen musste – beim torlosen Remis im Auswärtsspiel gegen die SpVgg Ansbach 09.

Der Abwehrspieler, der vorwiegend als linker Außenverteidiger aber auch als Innenverteidiger zum Einsatz kam, Franco Baresi und Franz Beckenbauer seine Vorbilder nennt, spielte sich gleich nach seiner Genesung in die Stammformation der Mannschaft von Hermann Gerland. Der Trainer bescheinigte ihm eine sehr abgeklärte und routinierte Spielweise. Als er seinen Traum, Profi beim FC Bayern München zu werden, auch in der Saison 2004/05 noch nicht verwirklichen konnte, verließ er den Verein zum Ende der Spielzeit.

Er wechselte nach Österreich zum Bundesligisten ASKÖ Pasching, für den er in seiner Premierensaison elf Bundesligaspiele bestritt und zweimal in der Zweiten Qualifikationsrunde zur Teilnahme am UEFA Cup am 11. und 25. August 2005 gegen den russischen Erstligisten Zenit Sankt Petersburg zum Einsatz kam.

In der Saison 2006/07 bestritt er nur fünf Bundesligaspiele für Pasching, ehe er in der Winterpause zum viertklassigen niederösterreichischen Landesligisten SV Horn wechselte. Für diesen – am Saisonende in die Regionalliga Ost aufgestiegen – bestritt er 21 Drittligaspiele und das am 13. März 2007 mit 1:3 verlorene Viertelfinale um den ÖFB-Cup gegen die Amateurmannschaft von Red Bull Salzburg. Sein letztes Bundesligaspiel für den SV Horn bestritt er am 6. Juni 2008 (30. Spieltag) beim 1:1-Unentschieden im Heimspiel gegen die Zweite Mannschaft des SV Mattersburg. Danach kam er bis zum 31. Dezember 2009 nicht mehr zum Einsatz. Daraufhin wechselte er für ein halbes Jahr zum ASKÖ Donau Linz in die Oberösterreich-Liga und beendete anschließend seine aktive Fußballer-Karriere. Beim ASKÖ Donau Linz ist er gegenwärtig als Co-Trainer des U-14-Nachwuchses und als Individualtrainer tätig.[1][2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachwuchstrainer (Memento des Originals vom 12. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.donau-linz.at auf donau-Linz-at
  2. Individualtraining auf donau-Linz.at