Paul Schmohl
Paul Schmohl (* 29. Juli 1870 in Cannstatt; † 29. Mai 1946 in Backnang) war ein deutscher Architekt.
Leben
Er war der Sohn des Ludwigsburger Oberamtsbaumeisters Johannes Schmohl und studierte in den Jahren 1890 bis 1894 an der Technischen Hochschule Stuttgart. Mit seinem Studienfreund Georg Stähelin gründete er nach Ende des Studiums 1895 eine Sozietät in Stuttgart. Schmohl & Stähelin konnten erste Erfolge mit Bauten für die Stuttgarter Gewerbeausstellung 1896 erzielen und haben danach insbesondere Villen im Stuttgarter Norden geplant.
1900 wurde Schmohl Professor, von 1906 bis 1935 Direktor der Kunstgewerbeschule Stuttgart. Er reformierte den Lehrplan der Bauschule und regte 1905 außerdem die Gründung einer Beratungsstelle für das Baugewerbe an, deren Vorsitz er bis 1924 innehatte. 1908 initiierte er die Stuttgarter Bauausstellung. Im selben Jahr wurde er mit dem Ritterkreuzes des Friedrichs-Ordens ausgezeichnet.[1] 1909 zählte er zu den Gründern des Württembergischen Bundes für Heimatschutz, dem er bis 1914 auch vorstand.
Er ist der Vater des Architekten Hans Paul Schmohl.
Werk
- 1890: kleine Villa in Stuttgart, Gänsheidestraße 35
- 1900: Gebäude der Firma Teufel in Stuttgart, Neckarstraße
- 1901: Villa Schliz in Heilbronn, Alexanderstraße 53
- 1901–1902: sogenannte Röteburg in Stuttgart, Rötestraße 12–16[2]
- 1902: Bürgerhalle in Stuttgart
- 1902: Mehrfamilienwohnhaus in Stuttgart, Paulusstraße 4/6
- 1902: Villa Java in Stuttgart, Stafflenbergstraße 34[2]
- 1902: Wohnhausgruppe in Stuttgart-Relenberg, Herdweg 96–98[2]
- 1902: Mehrfamilienwohnhaus in Stuttgart, Alexanderstraße 118[2]
- 1902: Mehrfamilienwohnhaus-Gruppe in Stuttgart, Paulusstraße 4–10[2]
- 1903: Villa in Bad Brückenau, Valentin-Becker-Straße 29
- 1904: Roigelhaus für die Tübinger Königsgesellschaft Roigel in Tübingen
- 1904–1907: Villa Hohenstein (Villa Franck) in Murrhardt, Hohenstein 1
- 1904–1906: Wiederaufbau der öffentlichen Gebäude in Ilsfeld nach dem Stadtbrand von 1904
- 1905–1906: Wiederaufbau der Bartholomäuskirche in Ilsfeld
- 1905–1906: Teilneubau der evangelischen Martinskirche in Ebingen
- 1906–1907: Villa in Stuttgart-Relenberg, Herdweg 10[2]
- 1906: Villa Malabar in Stuttgart, Stafflenbergstraße 36
- 1908: Stadtbad in Ludwigsburg
- 1908–1909: Villa Schöttle in Stuttgart-Sonnenberg, Falkenstraße 8[2]
- 1910: Fabrikgebäude der Ledermöbelfabrik Bühler in Stuttgart, Rosenbergstraße
- 1910–1911: Villa Gut Berneck, Schramberg. Für den Unternehmer Arthur Junghans[3]
- 1911: Schiller-Mörike-Gymnasium in Ludwigsburg
- 1911: Villa für Emil Kienlin in Esslingen am Neckar, Mörikestraße 4
- 1913–1914: Konzerthaus Heidenheim
- 1922: Villa in Stuttgart, Feuerbacher Heide 49[2]
- 1922: Villa in Stuttgart, Salzmannweg 11[2]
- 1924: Villa Mayser in Stuttgart, Eduard-Pfeiffer-Straße 20[2]
- 1922–1923: Wohnhäuser in Stuttgart-Lenzhaide, Ganghoferstraße 24 und 28[2]
- 1925–1926: Kino Ufa-Palast (später Metropol) in Stuttgart, Bolzstraße 10[2]
- 1928: Büro- und Geschäftshaus Hindenburgbau (mit Deutschlands damals größtem Konzertcafé) gegenüber dem Stuttgarter Hauptbahnhof[2]
- vor 1933: Lutherkirche in Stuttgart-Feuerbach[4]
Schriften
- Wiener Barock. Verlag Wilhelm Meyer-Ilschen, Stuttgart 1913.
- Württembergische Fürstensitze. Verlag Wilhelm Meyer-Ilschen, Stuttgart 1913.
- Das Deutsche Haus. Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart 1915.
Literatur
- Alfred Lutz: Paul Schmohl. In: Württembergische Biograpbhien, Stuttgart 2011.
- Bernhard J. Lattner, Joachim H. Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9, S. 116 und S. 121. (online als PDF-Dokument mit ca. 10 MB)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Zentralblatt der Bauverwaltung, 28. Jahrgang 1908, Nr. 87 (vom 31. Oktober 1908) (online), S. 577.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Denkmalliste Stuttgart (PDF; 501 kB)
- ↑ "100 Jahre Gut Berneck - Ein Villa und ihre Zeit". Abgerufen am 19. Dezember 2019.
- ↑ Walter Distel: Protestantischer Kirchenbau seit 1900 in Deutschland. Zürich 1933, S. 70. (Grundriss der Kirche) (online als PDF-Dokument mit ca. 6 MB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmohl, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1870 |
GEBURTSORT | Cannstatt |
STERBEDATUM | 29. Mai 1946 |
STERBEORT | Backnang |