Pelzmärtel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Pelzmärtel (auch Pelzemärtel, Pelzermärtel, Pelzamärdl, Bulzermärtl oder Pelzmartin) ist ein in Teilen Frankens (Süddeutschland) verbreiteter Name für den vorweihnachtlichen Gabenbringer. Regional tritt er auch als Pelznickel auf. In der Bezeichnung fließen das Brauchtum zum Tag des St. Nikolaus („Nickel“) und des St. Martin („Märtel“) zusammen. In seinem Sack hat der Gabenbringer am Martinstag, dem 11. November, oder am Nikolaustag, dem 6. Dezember, für die braven Kinder Nüsse und Obst dabei, für die ungezogenen Kinder eine Rute.

Wortursprung

Pelzmärtel leitet sich von Pelz (vom westmitteldeutschen „pelzen“, was so viel wie „prügeln“ bedeutet) und der fränkischen Verkleinerungsform für Martin, „Märtel“ bzw. „Martel“; „Nickel“ ist entsprechend die Verkleinerungsform für Nikolaus.[1] Umgangssprachlich wird er auch Bulzermärtel oder Belzermärtl genannt.[2][3][4]

Der Nürnberger Dialekt kennt für Pelzmärtel die Aussprachen „Belzermärdl“ und „Bulzer“ oder auch "Bulzamärdl".[5]

Ähnliche Bräuche

In Schwaben tritt der Belzmärte als böser Begleiter des Nikolaus bzw. als Begleiter des Christkinds auf. So zieht in Bad Herrenalb im Schwarzwald die Figur am Heiligen Abend von Haus zu Haus, um mit Glockengeläut die bösen Geister zu vertreiben, am Nachmittag des Heiligen Abends erscheint der Pelzmärtel mit dem Christkind beim jährlichen „Weihnachtsspielen“ des örtlichen Musikvereins auf dem Marktplatz. Er trägt dabei ein Kostüm, das aus 150 m Kordel aus Roggenstroh zusammengenäht wird.[6]

In Österreich findet sich der Krampus als „strafender“ (mit Rute ausgestatteter) Begleiter des Nikolaus, in Norddeutschland begleitet den Nikolaus der Knecht Ruprecht.

Wohl durch pfälzische Auswanderer wurde die Tradition des Belsnickels nach Pennsylvanien gebracht.[7] Diese Tradition war bis vor einiger Zeit noch in einigen Orten lebendig, wobei jedoch eine Unterscheidung zwischen dem Belsnickel (oder auch Belznickle) in ländlichen Gegenden und dem in städtischer Umgebung gemacht werden muss.[8]

In den brasilianischen Städten des Vale do Itajaí wie Guabiruba, im Staat Santa Catarina, ist er unter dem Namen Pelznickel bekannt. Auch hier hielt der Brauch durch deutsche Immigranten Einzug. Der Pelznickel erscheint an zwei Tagen im Jahr, an Nikolaus und an Heiligabend. Den Rest des Jahres lebe er im Wald. Darum wird er dort auch als Papai Noel do Mato, „Weihnachtsmann des Walds“, bezeichnet. Seine Aufgabe ist es, sowohl dem Nikolaus als auch dem Weihnachtsmann zu helfen und ungezogene Kinder zu bestrafen. Außerdem ist es Brauch, dass die Kinder ihm Nuckel und Nuckelflaschen schenken.[9]

Literatur

  • Hanns Hubert Hofmann: Pelzmärtel und Nikolaus. In: Ferdinand Ranft: Vom Main zur Donau. Frankenverlag Lorenz Spindler, Nürnberg 1961, S. 38–40.
  • Ernst-Otto Luthardt: Die alte fränkische Weihnacht. Echter Verlag, Würzburg 2000, ISBN 978-3-429-02262-4.
  • Álisson Sousa Castro: Personagens Natalinos no Vale do Itajaí (Weihnachtsfiguren im Itajaí-Tal). Unifebe, Brusque, 2021, ISBN 978-65-86346-14-5 (brasilianisches Portugiesisch)
  • Álisson Sousa Castro: Se correr o bicho pega, se ficar o bicho leva: Percursos históricos, usos e sentidos atribuídos ao Pelznickel em Guabiruba-SC (Wenn du rennst, bekommst du, wenn du bleibst, nimmst du: Historische Wege, Verwendungen und Bedeutungen, die Pelznickel in Guabiruba-SC zugeschrieben werden). Dissertation. (https://www.univille.edu.br/account/mpcs/VirtualDisk.html?action=readFile&file=AlissonSousaCastro.pdf&current=/Dissertacoes)

Gedichte:

Weblinks

Wiktionary: Pelzmärtel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Gunther Schunk: Pelzmärtel und Herrscheklaus. (pdf; 11 kB) Volksblatt (Würzburg), 6. Dezember 2002, abgerufen am 8. November 2009.
  2. Pfälzisches Wörterbuch: 'Pelzmaertel'
  3. Pfälzisches Wörterbuch: 'Pelz(e)-Nickel'
  4. Gunther Schunk: Pelzmärtel und Herrscheklaus. (pdf; 11 kB) Volksblatt (Würzburg), 6. Dezember 2002, abgerufen am 8. November 2009.
  5. Herbert Maas: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßen. 7. Auflage. Verlag Nürnberger Presse, Nürnberg 2001, S. 80, 95.
  6. Altes Brauchtum lebt. Schwarzwälder Bote (Oberndorf am Neckar), 21. Dezember 2012, abgerufen am 29. März 2015.
  7. Bill Toland: The Next Page: Meet Belsnickel, the Counter Claus, bei: post-gazette.com
  8. Marlene McCormack: Belznickle of Christmases past (Memento vom 23. Oktober 2014 im Internet Archive), bei: registerguard.com
  9. 'Papai Noel do Mato' desperta o fascínio de crianças e adultos em SC. Abgerufen am 21. November 2019 (brasilianisches Portugiesisch).