Pentachlorbenzolthiol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von Pentachlorbenzolthiol
Allgemeines
Name Pentachlorbenzolthiol
Andere Namen
  • Pentachlorthiophenol
  • PCTP
Summenformel C6HCl5S
Kurzbeschreibung

grauer Feststoff mit unangenehmem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 133-49-3
EG-Nummer 205-107-8
ECHA-InfoCard 100.004.644
PubChem 8620
Eigenschaften
Molare Masse 282,38 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,01 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

223–227 °C[3]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (4,2 mg·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319
P: 264​‐​280​‐​305+351+338​‐​337+313 [1]
Toxikologische Daten

100 mg·kg−1 (LD50Mausi.p.)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Pentachlorbenzolthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole und organischen Chlorverbindungen.

Gewinnung und Darstellung

Pentachlorbenzolthiol kann aus Hexachlorbenzol gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Pentachlorbenzolthiol ist ein brennbarer grauer Feststoff mit unangenehmem Geruch, welcher praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur.[2]

Verwendung

Pentachlorbenzolthiol wird in der Gummiindustrie als Hilfsmittel bei der Mastikation verwendet.[4][5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Eintrag zu Pentachlorbenzolthiol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  2. a b G. Wojcik, G. P. Charbonneau, Y. Delugeard, L. Toupet: The disordered crystal structure of pentachlorothiophenol. In: Acta Cryst. (1980). B36, 506-507, doi:10.1107/S0567740880003706.
  3. a b Datenblatt Pentachlorothiophenol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Juli 2011 (PDF).
  4. a b Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg: Stoffbericht HCB (PDF; 1,7 MB).
  5. Europäisches Patent EP1110972B1: Verwendung von Dialkylpolysulfiden zur Mastikation von Natur- und Synthesekautschuken. Veröffentlichungsdatum: 27. Juni 2001 (PDF).