Persönlichkeit des Jahres (Fußball)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seit 1990 kürt das Fachmagazin Kicker jedes Jahr die Persönlichkeit des Jahres im deutschen Fußball. Bis zum Jahr 2019 hieß die Auszeichnung Mann des Jahres.[1]
Bisherige Titelträger
Jahr |
Persönlichkeit |
Verein/Mannschaft |
Tätigkeit |
vorangegangene Erfolge
|
1990 |
Franz Beckenbauer |
Deutsche Nationalmannschaft |
Teamchef |
Weltmeister
|
1991 |
Karl-Heinz Feldkamp |
1. FC Kaiserslautern |
Cheftrainer |
Meister
|
1992 |
Erich Ribbeck |
FC Bayern München |
Cheftrainer |
|
1993 |
Winfried Schäfer |
Karlsruher SC |
Cheftrainer |
Qualifikation für den UEFA-Cup
|
1994 |
Volker Finke |
SC Freiburg |
Cheftrainer |
Klassenerhalt
|
1995 |
Berti Vogts |
Deutsche Nationalmannschaft |
Bundestrainer |
|
1996 |
Thomas Helmer |
FC Bayern München |
Spieler |
UEFA-Cup-Sieger, Europameister
|
1997 |
Otto Rehhagel |
1. FC Kaiserslautern |
Cheftrainer |
Bundesliga-Aufstieg
|
1998 |
Otto Rehhagel (2) |
Meister
|
1999 |
Lothar Matthäus |
FC Bayern München |
Spieler |
Meister, Pokalfinalist, Champions-League-Finalist, Deutschlands Fußballer des Jahres
|
2000 |
Rudi Völler |
Deutsche Nationalmannschaft |
Teamchef |
|
2001 |
Oliver Kahn |
FC Bayern München |
Spieler |
Meister, Champions-League-Sieger, Deutschlands Fußballer des Jahres
|
2002 |
Michael Ballack |
Bayer 04 Leverkusen / FC Bayern München |
Spieler |
Vizemeister, Pokalfinalist, Champions-League-Finalist (Bayer 04 Leverkusen), Vize-Weltmeister, Deutschlands Fußballer des Jahres
|
2003 |
Felix Magath |
VfB Stuttgart |
Cheftrainer |
Vizemeister, Deutschlands Fußballtrainer des Jahres
|
2004 |
Thomas Schaaf |
Werder Bremen |
Cheftrainer |
Meister, Pokalsieger, Deutschlands Fußballtrainer des Jahres
|
2005 |
Thomas Doll |
Hamburger SV |
Cheftrainer |
UI-Cup-Sieger
|
2006 |
Franz Beckenbauer (2) |
Präsident des Organisationskomitees der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland
|
2007 |
Kroatien Ivan Klasnić |
Werder Bremen |
Spieler |
Comeback nach Nierentransplantation
|
2008 |
Frankreich Franck Ribéry |
FC Bayern München |
Spieler |
Meister, Pokalsieger, Deutschlands Fußballer des Jahres
|
2009 |
Felix Magath (2) |
VfL Wolfsburg / FC Schalke 04 |
Cheftrainer |
Meister (VfL Wolfsburg), Deutschlands Fußballtrainer des Jahres
|
2010 |
Bastian Schweinsteiger |
FC Bayern München |
Spieler |
Meister, Pokalsieger, Champions-League-Finalist, WM-Dritter
|
2011 |
Joachim Löw |
Deutsche Nationalmannschaft |
Bundestrainer |
Qualifikation zur Europameisterschaft 2012 mit 10 Siegen aus 10 Spielen
|
2012 |
Jürgen Klopp |
Borussia Dortmund |
Cheftrainer |
Meister, Pokalsieger, Deutschlands Fußballtrainer des Jahres
|
2013 |
Frankreich Franck Ribéry (2) |
FC Bayern München |
Spieler |
Meister, Pokalsieger, Champions-League-Sieger, Europas Fußballer des Jahres
|
2014 |
Joachim Löw (2) |
Deutsche Nationalmannschaft |
Bundestrainer |
Weltmeister, Deutschlands Fußballtrainer des Jahres
|
2015 |
Dirk Schuster |
SV Darmstadt 98 |
Cheftrainer |
Bundesliga-Aufstieg
|
2016 |
Toni Kroos |
Spanien Real Madrid |
Spieler |
Champions-League-Sieger, UEFA-Super-Cup-Sieger, Klub-Weltmeister
|
2017 |
Christian Streich |
SC Freiburg |
Cheftrainer |
Qualifikation für die 3. Qualifikationsrunde der Europa League
|
2018 |
Fredi Bobic |
Eintracht Frankfurt |
Sportvorstand |
Pokalsieger
|
2019 |
Jürgen Klopp (2) |
England FC Liverpool |
Cheftrainer |
Vizemeister, Champions-League-Sieger, Deutschlands Fußballtrainer des Jahres
|
2020 |
Hansi Flick |
FC Bayern München |
Cheftrainer |
Meister, Pokalsieger, Champions-League-Sieger, Deutschlands Fußballtrainer des Jahres
|
2021 |
Robert Lewandowski |
FC Bayern München |
Spieler |
Meister, Deutschlands Fußballer des Jahres, Rekorde der meisten Tore in einer Saison und innerhalb eines Kalenderjahres
|
Statistik
Die meisten Auszeichnungen nach Personen
Die meisten Auszeichnungen nach Team
- 10 Auszeichnungen: FC Bayern München
- 5 Auszeichnungen: Bundestrainer/Teamchef
- 3 Auszeichnungen: 1. FC Kaiserslautern
- 2 Auszeichnungen: Werder Bremen, SC Freiburg
- 1 Auszeichnung: Bayer 04 Leverkusen, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, England FC Liverpool, FC Schalke 04, Hamburger SV, Karlsruher SC, Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Spanien Real Madrid, SV Darmstadt 98, VfB Stuttgart, VfL Wolfsburg
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise