PfalzB Blatt 115

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pfälzischer Km von 1899
gebremst / ungebremst
Anzahl: 20 / 33
Baujahr(e): 1899–1907
Bauart: Klappdeckelwagen
Gattung: Km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 7.500 mm / 6.060 mm
Länge: 5.300 mm / 5.300 mm
Höhe: 3.010 mm / 3.010 mm
Breite: 2.900 mm / 2.900 mm
Fester Radstand: 3.300 mm / 3.000 mm
Leermasse: 9.000 kg / 7.700 kg
Nutzmasse: 15,0 t
Raddurchmesser: 1.014 mm
Bremse: Brh / ohne
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Datei:PfalzB Blatt 115.JPG
Zeichnung nach Musterblatt 115

Bei den Pfälzischen Km von 1899 handelt es sich um zweiachsige KlappdeckelwagenGattungszeichen „K“ – mit einem Ladegewicht von bis zu 15 t nach der Skizzen 115 des Wagenstandsverzeichnisses für die linksrheinischen Bahnen der K.Bay.Sts.B. von 1913. Die Wagen wurden sowohl in gebremster als auch in ungebremster Ausführung gebaut.

Geschichte

Es handelt sich bei diesen Wagen um solche der dritten Beschaffungsgeneration die zwischen 1899 und 1907 in geringer Stückzahl beschafft wurden. Die Wagen entsprechen in ihrer Konstruktion und in ihren Abmessungen den ab 1910 kommenden Verbandsbauarten. Diese wurden allerdings von den Pfälzischen Eisenbahnen nicht mehr beschafft. Ob die Wagen auch noch zur Reichsbahn kamen, ist nicht bekannt.

Konstruktive Merkmale

Untergestell

Das Fahrgestell der Wagen komplett aus Profileisen zusammengenietet. Die äußeren Längsträger waren aus Profileisen und hatten U-Form mit nach außen gerichteten Flanschen, sie lagen 935 mm über der SOK. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen mit Sicherheitshaken nach VDEV, die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen Stangenpuffer mit einer Einbaulänge von 650 mm, die Pufferteller hatten einen Durchmesser von 370 mm. Die Höhe des Pufferstandes betrug 1.050 mm.

Laufwerk

Die Wagen hatten genietete Fachwerkachshalter aus Flacheisen mit der langen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in geteilten Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper und einen Raddurchmesser von 1014 mm. Das mehrlagige Federpaket war mit einfachen Laschen in den Federböcken befestigt.

Wagenkasten

Der Wagenkasten war komplett aus Eisen aufgebaut. Die Wände und auch die Türen waren gesickt. Alle Wände waren feststehend und nicht abbordbar. Die Stirnwände waren feststehend. Die Seitenwände waren nur 960 mm hoch und ebenfalls feststehend. Auf beiden Seiten befanden sich zweiflügelige Ladetüren aus Eisen. Bei den Typen mit Bremserhäusern befanden diese sich teilweise über den Pufferbohlen. Das Bremserhaus selbst war nur einseitig zugänglich.

Wagennummern

Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Fahrwerk Fassungsraum Gewichte Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab 1875 ab 1909
(1907)
DRG
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Ausge-
mustert
LüP
[mm]
Höhe
über
SOK
[mm]
Anz.
Achs.
Lenk-
achs.
Achs-
stand
[mm]
Bremsen Lade-
länge
[mm]
Lade-
breite
[mm]
Boden-
fläche
m2
Lade-
raum
m3
Lade-
gewicht
[kg]
Eigen-
gewicht
[kg]
Bemerkungen
Blatt-Nr. 115I Km Km Km (siehe
Legende)
(siehe
Legende)
Beschaffung auf Rechnung der Ludwigsbahn
1899 10 9586 Lu 49101 7.500 3.010 2 3.300 Brh 5.290 2.900 15,3 22,0 15.000 9.000
9587 Lu 49102
9588 Lu 49103 < 1916
9589 Lu 49104
9590 Lu 49105
9591 Lu 49106
9592 Lu 49107
9593 Lu 49108
9594 Lu 49109
9595 Lu 49110
1907 7 11839 Lu 49111 7.500 3.010 2 3.300 Brh 5.290 2.900 15,3 22,0 15.000 9.000
11840 Lu 49112
11841 Lu 49113
11842 Lu 49114
11843 Lu 49115
11844 Lu 49116
11845 Lu 49117
1907 3 916 Lu 49118 7.500 3.010 2 3.300 Brh 5.290 2.900 15,3 22,0 15.000 9.000
3852 Lu 49119
9778 Lu 49120
Blatt-Nr. 115II Km Km Km (siehe
Legende)
(siehe
Legende)
Beschaffung auf Rechnung der Ludwigsbahn
1899 8 9578 Lu 49121 6.600 3.010 2 3.000 5.290 2.900 15,3 22,0 15.000 7.700
9579 Lu 49122
9580 Lu 49123
9581 Lu 49124
9582 Lu 49125
9583 Lu 49126
9584 Lu 49127
9585 Lu 49128
1899 5 9596 Lu 49129 6.600 3.010 2 3.000 5.290 2.900 15,3 22,0 15.000 7.700
9597 Lu 49130
9598 Lu 49131
9599 Lu 49132
9560 Lu 49133
1907 14 11826 Lu 49134 6.600 3.010 2 3.000 5.290 2.900 15,3 22,0 15.000 7.700
11827 Lu 49135
11828 Lu 49136
11829 Lu 49137
11830 Lu 49138
11831 Lu 49139
11832 Lu 49140
11833 Lu 49141
11834 Lu 49142
11835 Lu 49143
11836 Lu 49144
11837 Lu 49145
11838 Lu 49146
11232 Lu 49153
1907 6 2518 Lu 49147 6.600 3.010 2 3.000 5.290 2.900 15,3 22,0 15.000 7.700
2780 Lu 49148
2791 Lu 49149
7320 Lu 49150
7377 Lu 49151
8384 Lu 49152
Legende Bremsen Handbremstypen BrH = Bremserhaus; Pl = Handbremse auf Plattform; Fsbr = Freisitzbremse
Druckluftbremsen Hnbr = Henri-Bremse; Hsbr = Henri-Schnellbremse; Kp. = Knorr-Bremse; Sbr. = Schleifer-Bremse; Ssbr = Schleifer-Schnellbremse; Wbr = Westinghouse-Bremse; Wsbr = Westinghouse-Schnellbremse;
Saugluftbremsen Hbr = Hardy-Bremse; Ahbr = Autom. Hardy-Vakuumbremse
Legende Lenkachsen Bauarten der Lenkachsen A4 = Länderbahnversion A4; V = Vereinslenkachse (VDEV)

Literatur

  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen - Pfälzisches Netz. (Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913).