Pfarrschneidmühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pfarrschneidmühle
Gemeinde Geroldsgrün
Koordinaten: 50° 21′ 25″ N, 11° 32′ 45″ O
Höhe: 471 m ü. NHN
Postleitzahl: 95179
Vorwahl: 09267

Pfarrschneidmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Geroldsgrün im Landkreis Hof (Oberfranken, Bayern).

Geographie

Die Einöde liegt im tief eingeschnittenen Tal der Ölsnitz, kurz unterhalb der Mündung des Rothmaiselbaches und ist allseits von Wald umgeben.[1] Die Staatsstraße 2198 führt nach Dürrenwaiderhammer (0,6 km südöstlich) bzw. nach Stoffelsmühle (1,8 km westlich).[2]

Geschichte

Pfarrschneidmühle wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Gemeindegebiet von Dürrenwaid gegründet. Die Mühle selbst wurde bereits im 18. Jahrhundert durch den Geroldsgrüner Pfarrer Johann Burger erbaut.[3] Am 1. Juli 1972 wurde Pfarrschneidmühle im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Geroldsgrün eingemeindet.[4] Nach der Aufgabe des Mühlbetriebes wurde die Mühle zu einem Wohnhaus.[1]

Einwohnerentwicklung

Jahr 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987
Einwohner * 7 7 6 8 7 2 0 *
Häuser[5] 2 1 1 1 1 *
Quelle [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14]
* Ort wird zu Dürrenwaid gerechnet.

Religion

Der Ort war ursprünglich rein evangelisch und nach St. Jakobus (Geroldsgrün) gepfarrt.[12]

Literatur

  • Helmut Demattio: Kronach – Der Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 32). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1998, ISBN 3-7696-9698-0.
  • Otto Knopf: Lexikon Frankenwald. AckermannVerlag, Hof 1993, ISBN 3-929364-08-5, S. 469.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Lexikon Frankenwald. 1993, ISBN 3-929364-08-5, S. 469.
  2. Pfarrschneidmühle im BayernAtlas. Sämtliche Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  3. Ortsfamilienbuch Dürrenwaid, 2. Auflage 2016, Krauß/Deckelmann S. 13.
  4. H. Demattio: Kronach – Der Altlandkreis, S. 578.
  5. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 1987 werden diese als Wohngebäude bezeichnet.
  6. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 953, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  7. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1127, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  8. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1013 (Digitalisat).
  9. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1127–1128 (Digitalisat).
  10. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1163 (Digitalisat).
  11. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 935 (Digitalisat).
  12. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 687 (Digitalisat).
  13. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 155 (Digitalisat).
  14. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 305 (Digitalisat).