Philanthinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Philanthinae

Bienenwolf (Philanthus triangulum)

Systematik
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Grabwespen (Spheciformes)
Familie: Crabronidae
Unterfamilie: Philanthinae
Wissenschaftlicher Name
Philanthinae
Latreille, 1802
Bienenjagende Knotenwespe (Cerceris rybyensis)

Philanthinae ist eine Unterfamilie der Crabronidae innerhalb der Grabwespen (Spheciformes), die weltweit etwa 1100 Arten umfasst.[1] Sie umfasst nach Pulawski (2009) 8 Gattungen in vier Tribus.[2] In Europa ist die Unterfamilie mit 59 Arten in drei Gattungen vertreten.[3] Die Unterfamilie beinhaltet mit der Gattung Cerceris die artenreichste Gattung der Crabronidae, die etwa zwei Drittel der Arten der Philanthinae umfasst.[1]

Merkmale

Die meist mittelgroßen Grabwespen haben meist eine schwarze Grundfarbe mit einer gelben oder weißen Zeichnung, die insbesondere häufig Bänder am Hinterleib umfasst. Die Stirnplatte (Clypeus) endet in drei Lappen, von denen die Seitenlappen bei den Männchen dicht fransen- oder pinselartig behaart sind.[1]

Lebensweise

Die Nester werden im Erdboden angelegt und mit Hautflüglern, insbesondere Bienen und Wespen und auch Käfern verproviantiert.[1]

Systematik

Im Folgenden werden alle derzeit anerkannten rezenten Subtaxa[2] bis hinunter zur Gattung sowie die europäischen Arten aufgelistet:

Belege

Einzelnachweise

  1. a b c d Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2, S. 403.
  2. a b Wojciech J. Pulawski: Family group names and classification, Version 22. Mai 2009, Online (PDF; 389 kB), letzter Zugriff 5. Juli 2010
  3. Philanthinae. Fauna Europaea, abgerufen am 5. Juli 2010.

Literatur

  • Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2.