Pierre-de-Coubertin-Medaille
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Pierre-de-Coubertin-Medaille (auch Baron de Coubertin-Award) ist eine Medaille, die vom Internationalen Olympischen Komitee an Athleten verliehen wird, die sich durch besonders faires Verhalten ausgezeichnet haben. Sie ist nach Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit, benannt.
Von vielen Athleten und Fans wird die Medaille als höchste Auszeichnung angesehen, die ein Sportler erhalten kann, sogar höher als eine Goldmedaille. Die Auszeichnung wird seit 1964 verliehen.
Empfänger (Auswahl)
Athlet | Veranstaltung | Datum | Ort |
---|---|---|---|
Luz Long | Olympische Sommerspiele 1936 | 1964 (posthum) | Berlin |
Eugenio Monti | Olympische Winterspiele 1964 | 1964 | Innsbruck |
Franz Jonas | Juli 1969 | ||
Karl Heinz Klee | Olympische Winterspiele 1976 | Februar 1977 | Innsbruck |
Lawrence Lemieux | Olympische Sommerspiele 1988 | September 1988 | Seoul |
Raymond Gafner | 1999 | ||
Emil Zátopek | Olympische Sommerspiele 1952 | 6. Dezember 2000 (postum) | Helsinki |
Spencer Eccles | Olympische Winterspiele 1976 | Februar 2002 | Salt Lake City |
Tana Umaga | Rugby-Länderspiel 2003 | Juni 2003 | Cardiff |
Vanderlei de Lima | Olympische Sommerspiele 2004 | 29. August 2004 | Athen |
Deutschland Klaus-Peter Thaler | Organisator "Tour der Hoffnung" | 2005 | |
Jelena Dmitrijewna Belowa | XI. International Scientific Congress 2007 | 17. Mai 2007 | Minsk |
Deutschland Jochen Wollmert | Sommer-Paralympics 2012 | 2013 | London |
Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein[1] | Februar 2017 | Vaduz |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ «Ein Ereignis, das mich berührt hat». In: Vaterland online. (vaterland.li [abgerufen am 21. Februar 2017]).