Pigafetta (Gattung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pigafetta
Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Palmenartige (Arecales)
Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
Gattung: Pigafetta
Wissenschaftlicher Name
Pigafetta
Blume

Pigafetta ist eine in Asien heimische Palmengattung. Mit bis zu 50 m Höhe ist sie die höchste bekannte Palmgattung Asiens. Sie ist nach Antonio Pigafetta, einem Reisegefährten Magellans, benannt.

Merkmale

Die Vertreter sind massive, einzelstämmige, bewehrte baumförmige Palmen. Sie blühen mehrmals und sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Der Stamm ist aufrecht, wird sehr hoch und besitzt auffällige Knotennarben. Die Internodien sind glänzend, oben grün, später werden sie braun. An der Basis des Stammes entspringen zahlreiche, etwas stachelartige Adventivwurzeln. Die Stammrinde ist sehr hart, das Mark weich.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28.

Blätter

Die Blätter sind gefiedert, stark gebogen, und fallen bei höheren Exemplaren mit einer glatten Narbe ab. Die Blattscheide reißt gegenüber dem Blattstiel auf. Die Scheide ist an der Basis unbewehrt, weiter oben abaxial (an der Außenseite) mit niedrigen Krägen besetzt, die zahlreiche weiche, biegsame Stacheln tragen. Der Blattstiel fehlt bei Pigafetta filaris und ist bei Pigafetta elata sehr massiv. Stiel und Rhachis sind an der Unterseite wie die Scheide bewehrt. Die Fiederblättchen sind einfach gefaltet, zahlreich und regelmäßig angeordnet. Sie sind gebogen, schlank, zugespitzt. Am Rand sitzen kurze, an den Mittelrippen lange Borsten.

Blütenstände

Die Blütenstände stehen in Blattachseln, zur Blüte zwischen den Blättern (intrafoliar), und kommen manchmal mit der Zeit durch das Abfallen des Tragblattes unter der Blattkrone zu stehen. Sie stehen eher waagrecht und sind zweifach verzweigt. Das Vorblatt hat eine eng anliegende Blattscheide und ist dicht behaart. Die etwa acht Hochblätter am Blütenstandsstiel sind röhrig und bei männlichen Blütenständen etwas aufgeblasen. Die Blütenstandsachsen sind länger als der Stiel. Die Seitenachsen erster Ordnung sind hängend. Die Seitenachsen zweiter Ordnung sind ebenfalls hängend und tragen die Blüten. Bei den männlichen Blütenständen trägt jedes Tragblatt eine Dyade von fertilen Blüten, bei den weiblichen eine einzelne weibliche Blüte.

Blüten

Die männlichen Blüten sind symmetrisch. Der Kelch ist gestreift, becherförmig und hat drei flache Lappen. Die Krone ist länger als der Kelch, an der Basis röhrig und hat drei gestreifte, schmale, dreieckige Lappen. Die sechs Staubblätter setzen an der Mündung der Kronröhre an. Die Staubfäden sind seitlich zu einem niedrigen Ring verwachsen. Die Antheren sind länglich, leicht pfeilförmig. Das Stempelfragment ist sehr klein. Die Pollenkörner sind kugelig und symmetrisch. Sie haben keine Keimöffnung (sind inaperturat). Die längste Achse misst 29 bis 36 Mikrometer.

Die weiblichen Blüten sind annähernd kugelig. Der Kelchbecher hat drei sehr kurze Lappen. Die Krone ist fast bis zur Basis in drei breite, dreieckige Lappen zerteilt. Die sechs Staminodien sind durch ihre Filamente zu einem kurzen Ring mit sechs Lappen vereint, der abgeflachte, leere Antheren trägt. Das Gynoeceum ist unvollständig in drei Fruchtfächer geteilt. Es enthält drei Samenanlagen, ist kugelig und von Schuppen bedeckt. Die drei Narben sind kurz und zurückgebogen. Die Samenanlagen sind anatrop und sitzen basal.

Früchte und Samen

Die Frucht ist sehr klein, eiförmig und enthält einen Samen. Das Exokarp ist in senkrechten Reihen mit zurückgebogenen Schuppen besetzt. Das Mesokarp ist dünn, ebenso das nicht ausdifferenzierte Endokarp. Der Samen sitzt basal, ist seitlich etwas abgeflacht und mit einer dicken, süßen Sarkotesta umgeben. Das Endosperm ist homogen mit sehr flachen Einbuchtungen und hat seitlich eine flache Grube. Der Embryo sitzt seitlich gegenüber der Grube.

Verbreitung und Standorte

Pigafetta filaris kommt auf den Molukken und Neuguinea vor, Pigafetta elata ist ein Endemit von Sulawesi. Pigafetta elata ist eine Pionierpalme an bergigen gestörten Standorten und kommt vor allem zwischen 300 und 1500 m Seehöhe vor. Sie wächst auf alten Erdrutschen, Lavaströmen und an Flussbänken sowie auf aufgelassenen Nutzflächen. Pigafetta filaris scheint ebenfalls eine Pionierpalme zu sein, über sie ist aber wenig bekannt.

Systematik

Die Gattung Pigafetta (Blume) Becc. wird innerhalb der Familie Arecaceae in die Unterfamilie Calamoideae, Tribus Calameae gestellt. Sie bildet alleine die Subtribus Pigafettinae. Pigafetta ist eine monophyletische Gruppe.

In der World Checklist of Selected Plant Families der Royal Botanic Gardens, Kew, werden zwei Arten anerkannt:[1]

Nutzung

Die Stämme von Pigafetta elata werden auf Sulawesi für Säulen im Hausbau, für Bretterböden und zur Herstellung von einfachen Möbeln verwendet.

Belege

  • John Dransfield, Natalie W. Uhl, Conny B. Asmussen, William J. Baker, Madeline M. Harley, Carl E. Lewis: Genera Palmarum. The Evolution and Classification of Palms. Zweite Auflage, Royal Botanic Gardens, Kew 2008, ISBN 978-1-84246-182-2, S. 179–181.

Einzelnachweise

  1. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Pigafetta. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 1. November 2009.

Weblinks

  • Pigafetta auf der Homepage des Fairchild Tropical Botanic Garden