Pilgramshof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pilgramshof
Koordinaten: 49° 30′ 21″ N, 11° 37′ 10″ O
Höhe: 497 m ü. NHN
Einwohner: 12 (1987)[1]
Postleitzahl: 92259
Vorwahl: 09663

Pilgramshof ist ein Weiler im oberpfälzischen Landkreis Amberg-Sulzbach.

Geografie

Pilgramshof liegt im Nordwesten der Oberpfalz, etwa neun Kilometer westlich von Sulzbach-Rosenberg und am nordwestlichen Fuß des 522 Meter hohen Gemeindeberges.[2] Der Weiler ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg und ungefähr zweieinhalb Kilometer von deren Gemeindesitz entfernt.

Geschichte

Das bayerische Urkataster zeigt Pilgramshof in den 1810er Jahren als einen aus fünf Herdstellen bestehenden kleinen Ort.[3] Seit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 hatte Pilgramshof zur Gemeinde Bachetsfeld gehört, deren Verwaltungssitz sich im Dorf Bachetsfeld befand.[4] Neben dem namensgebenden Hauptort gehörten dazu die Orte Bodenhof, Büchelberg, Erkelsdorf, Ermhof, Fichtelbrunn, Haid, Oberlangenfeld und Schwand.[5] Als die Gemeinde Bachetsfeld im Zuge der Gebietsreform in Bayern im Jahr 1976 aufgelöst wurde, wurde Pilgramshof mit einigen anderen Gemeindeteilen in die Gemeinde Neukirchen eingegliedert.

Jahr 001875 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987
Einwohnerzahl 31[6] 31[7] 29[8] 21[9] 31[10] 17[5] 19[11] 12[1]

Baudenkmäler

Zwei Stadel in Pilgramshof stehen unter Denkmalschutz. Bei beiden handelt es sich um aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammende eingeschossige Fachwerkbauten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 246 (Digitalisat).
  2. Pilgramshof auf BayernAtlas
  3. Pilgramshof auf BayernAtlas Klassik
  4. Max Piendl: Herzogtum Sulzbach/Landrichteramt Sulzbach. In: Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern Heft 10. München 1957, S. 41 (online).
  5. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 613 (Digitalisat).
  6. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 956, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  7. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 914 (Digitalisat).
  8. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 953 (Digitalisat).
  9. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 969 (Digitalisat).
  10. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 833 (Digitalisat).
  11. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 118 (Digitalisat).