Platinsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristallstruktur
Elementarzelle von Platinsäure entlang der b-Achse
_ Pt 0 _ O
Kristallsystem

monoklin

Raumgruppe

C2/c (Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15

Gitterparameter

a = 8,459 Å, b = 7,184 Å, c = 7,429 Å, β = 93,71°[1]

Koordinationszahlen

[6]Pt

Allgemeines
Name Platinsäure
Andere Namen

Dihydrogenhexahydroxoplatinat(VI)

Verhältnisformel H2Pt(OH)6
Kurzbeschreibung

gelbes geruchloses Pulver[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 51850-20-5
EG-Nummer 257-471-2
ECHA-InfoCard 100.052.230
PubChem 50909330
ChemSpider 21241300
Eigenschaften
Molare Masse 299,14 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​332​‐​335
P: 261​‐​305+351+338 [3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Platinsäure ist eine anorganische Sauerstoffsäure des Platins. Ihre Salze sind die Platinate.

Eigenschaften

Die Platinsäure besitzt ein monoklines Kristallsystem mit der Raumgruppe C2/c (Raumgruppen-Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15. Die Gitterparameter liegen bei a = 8,459 Å, b = 7,184 Å, c = 7,429 Å und Z = 4. Der β-Winkel 93,71° weit.[1]

Einzelnachweise

  1. a b H. G. Scott: The structure of platinic acid. In: Acta Crystallographica. B35, 1979, S. 3014–3015, doi:10.1107/S0567740879011171.
  2. a b Datenblatt Dihydrogen hexahydroxyplatinate(IV) bei AlfaAesar, abgerufen am 26. April 2019 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  3. a b Datenblatt Hydrogen hexahydroxyplatinate(IV) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. April 2019 (PDF).