Plott-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10
J38.0 Lähmung der Stimmlippen und des Kehlkopfes
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Plott-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Lähmung des Musculus cricoarytaenoideus posterior mit Verschließen der Stimmritze zusammen mit geistiger Behinderung.[1]

Synonyme sind: Abduktorenlähmung, laryngeale – geistige Retardierung; englisch Vocal Cord Dysfunction, Familia; Laryngeal Abductor Paralysis

Die Bezeichnung bezieht sich auf den Erstautor der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1964 durch den US-amerikanischen Neurologen Dwight Plott.[2]

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt wahrscheinlich X-chromosomal-rezessiv, die Ursache ist bislang nicht bekannt.[1]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Abduktorenlähmung, laryngeale - geistige Retardierung. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  2. D. PLOTT: Congenital laryngeal-abductor paralysis due to nucleus ambiguus dysgenesis in three brothers . In: The New England Journal of Medicine. Bd. 271, September 1964, S. 593–597, doi:10.1056/NEJM196409172711203, PMID 14172969.

Weblinks