Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||
Name | Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
CAS-Nummer | |||||||
Monomer | 3-Hexylthiophen | ||||||
Summenformel der Wiederholeinheit | C10H14S | ||||||
Molare Masse der Wiederholeinheit | 166,28 g·mol−1 | ||||||
Art des Polymers |
Polymer-Halbleiter | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Schmelzpunkt |
238 °C[1] | ||||||
Glastemperatur |
214 °C[2] | ||||||
Löslichkeit |
löslich in Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Toluol, Xylol, Trichlormethan[2][1] | ||||||
Elektrische Leitfähigkeit |
ca. 103 S/cm (bei Dotierung mit Iod)[1] | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl), auch Poly(3-hexylthiophen), abgekürzt P3HT, ist ein Polymer aus der Gruppe der Polythiophene und ein organischer p-Halbleiter.
Mögliche Anwendungen liegen in der Verwendung entsprechend optimierter und aufbereiteter Polymere als Teil der photoaktiven Schicht von organischen Solarzellen in der organischen Photovoltaik[3] oder als halbleitende Schicht in organischen Feldeffekttransistoren.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Datenblatt Poly(3-hexylthiophene-2,5-diyl) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. April 2011 (PDF).
- ↑ a b Materialien zur Verwendung für organische Solarzellen (Memento vom 15. November 2009 im Internet Archive) bei der Suchmaschine oeindex für organische Elektronik
- ↑ Technical Bulletin AL-250 (PDF; 83 kB) von Sigma-Aldrich
- ↑ L. A. Kehrer, S. Winter, R. Fischer, C. Melzer, H. von Seggern: Temporal and thermal properties of optically induced instabilities in P3HT field-effect transistors. In: Synthetic Metals. 161, Nr. 1, 2012, S. 2558–2561. doi:10.1016/j.synthmet.2011.08.007.