Pont de pierre (Bordeaux)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pont de pierre
Tramway auf der Pont de pierre

Pont de pierre heißt die älteste „Steinerne Brücke“ über die Garonne in Bordeaux. Die Planung der Brücke erfolgte ab 1810, also noch unter der Herrschaft Napoleons. Die wegen der starken Strömungen sehr schwierige Bauausführung erfolgte in den Jahren 1819 bis 1821.[1] Leitende Ingenieure waren Claude Deschamps und sein Schwiegersohn Jean-Baptiste Billaudel.

Geschichte

Schon im 18. Jahrhundert gab es Pläne zur Errichtung einer solchen Brücke. 1808 wollte Napoleon hier eine Holzbrücke schlagen lassen, um seine Armee rascher in Richtung Spanien bewegen zu können. Die örtlichen Amtsträger sprachen sich allerdings von Anfang an für eine dauerhaftere Lösung aus.

Am 26. Juni 1810 erfolgte mit kaiserlichem Dekret der Befehl zur Errichtung der Holzkonstruktion. 1811 kam allerdings der Brücken- und Straßenbauingenieur Claude Deschamps nach Bordeaux und schlug eine geänderte, stabilere Brückenkonstruktion vor. Dieses Projekt wurde ab 1812 verwirklicht. Die Schwierigkeiten waren allerdings enorm. Ein Hochwasser der Garonne vom 22. bis zum 26. Dezember 1813 verursachte schwere Schäden an den Fundamenten. 1814 hatte der Sturz Napoleons die Einstellung der Arbeiten aus finanziellen Gründen zur Folge.

Die Initiative zum Weiterbau kam von einer Gruppe wohlhabender Bürger von Bordeaux. Der reiche Unternehmer Balguerie-Stuttenberg gründete 1816 eine Vereinigung von Reedern und Kaufleuten, die anbot, 2 Millionen Francs für den Brückenbau aufzubringen, allerdings mit der Forderung, 99 Jahre lang Wegezoll erheben zu dürfen. Die Regierung akzeptierte 1818 dieses Angebot, setzte aber für die Fertigstellung eine Frist von drei Jahren. Am 18. April 1818 konstituierte sich die Compagnie du pont de Bordeaux unter Balguerie-Stuttenberg, 1819 bis 1821 erfolgte der Bau. Nach britischem Vorbild kam bei den Unterwasserarbeiten eine Taucherglocke zur Anwendung.

Um 1860 und 1952 bis 1954 wurde die Brücke verbreitert. 1863 wurde die Brückenmaut abgeschafft. Die 17 Brückenbögen sollen den 17 Buchstaben des Namens Napoléon Bonaparte entsprechen. Bis zur Errichtung der Pont Saint-Jean im Jahr 1965 war die Pont de Pierre die einzige Straßenbrücke über die Garonne in Bordeaux. Die Passerelle Eiffel, eine Eisenbahnbrücke, stammt aus den 1850er Jahren.

Die Brücke ist heute autofrei und somit nur noch für den öffentlichen Verkehr, Zweiräder und Fußgänger bestimmt.

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Pont de pierre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 44° 50′ 18″ N, 0° 33′ 46″ W