Poppenwind (Gremsdorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Poppenwind
Gemeinde Gremsdorf
Koordinaten: 49° 40′ 15″ N, 10° 50′ 26″ O
Höhe: 298 m ü. NHN
Einwohner: 52 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 91350
Vorwahl: 09193
Die Kapelle von Poppenwind

Poppenwind ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Gremsdorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken, Bayern).

Geografie

Das Dorf ist von Acker- und Grünland und Seenplatten umgeben. Das östlich angrenzende Flurgebiet wird Rettlersberg genannt. Die nordöstlich gelegene Biengartner Weiherplatte ist ein Naturschutzgebiet. Im Nordwesten liegen die Poppenwinder Weiher, die Holz- und die Langenweiher. Etwas weiter nordwestlich befindet sich der Bürgerwald.

Eine Gemeindeverbindungsstraße verläuft nach Krausenbechhofen (1,5 km nördlich) bzw. nach Biengarten (1,5 km südwestlich). Weitere Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Buch zur Staatsstraße 2240 (1,9 km nordöstlich) und nach Mohrhof (1,6 km südlich).[2]

Geschichte

Wohl im 9./10. Jahrhundert wurden hier Wenden angesiedelt. Der Dorfherr war ein fränkischer Adeliger namens Poppo. 1303 wurde der Ort im würzburgischen Lehenbuch als „Boppenwinden“ erstmals urkundlich erwähnt. Lehensträger war zu dieser Zeit der Reichsministeriale Herdegen von Gründlach. Der Besitz der Gründlacher geriet im Erbgang an die Hohenlohe-Brauneck und von dort spätestens 1364 an das Bamberger Domkapitel.[3]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Poppenwind neun Anwesen und einem Gemeindehirtenhaus. Das Hochgericht übte das bambergische Centamt Höchstadt aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Oblei Unterstürmig der Dompropstei Bamberg inne. Grundherren waren die Oblei Unterstürmig (4 Höfe), die nürnbergische Landesalmosenamt-Vogtei Lonnerstadt (1 Hof, 1 Tropfhaus), der Nürnberger Eigenherr von Gugel (1 Hof, 1 Sölde), die Deutschordenskommende Nürnberg, Spital St. Elisabeth (1 Hof).[4]

Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Poppenwind dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Gremsdorf und der 1818 gebildeten Ruralgemeinde Gremsdorf zugewiesen. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden bis 1830 zwei Anwesen den Patriziern von Gugel.[5]

Baudenkmal

Die katholische Kapelle St. Joseph
  • Katholische Kapelle Sankt Joseph

Einwohnerentwicklung

Jahr 001827 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987
Einwohner 70 82 77 80 70 61 78 57 56 52
Häuser[6] 14 13 11 11 12 14
Quelle [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [1]

Religion

Der Ort ist bis heute überwiegend katholisch und nach St. Ägidius (Gremsdorf) gepfarrt. Die Einwohner protestantischer Konfession sind nach St. Matthäus (Neuhaus, Adelsdorf) gepfarrt.

Literatur

Weblinks

Commons: Poppenwind (Gremsdorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 334 (Digitalisat).
  2. Poppenwind im BayernAtlas
  3. F. Krug (Hrsg.): Der Landkreis Erlangen-Höchstadt, S. 106 = G. Daßler (Hrsg.): Landkreis Höchstadt a. d. Aisch, S. 67.
  4. H. H. Hofmann: Höchstadt-Herzogenaurach, S. 79.
  5. H. H. Hofmann: Höchstadt-Herzogenaurach, S. 130.
  6. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 1987 werden diese als Wohngebäude bezeichnet
  7. Karl Friedrich Hohn (Hrsg.): Geographisch-statistische Beschreibung des Ober-Mainkreises. J. Dederich, Bamberg 1827, S. 133 (Digitalisat).
  8. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 873, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  9. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1045, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  10. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 990 (Digitalisat).
  11. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1039 (Digitalisat).
  12. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1072 (Digitalisat).
  13. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 922 (Digitalisat).
  14. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 679 (Digitalisat).
  15. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 173 (Digitalisat).