Powercloud

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
powercloud GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 2012
Sitz Offenburg, Deutschland Deutschland
Leitung Marco Beicht
Branche Software
Website www.power.cloud
Stand: 31. Dezember 2020

Die Powercloud GmbH (eigene Schreibweise: powercloud) ist ein 2012 gegründetes deutsches Softwareunternehmen, das in Achern gegründet wurde und heute Büros in Offenburg, Leipzig, Berlin, Mailand, Paris und San Francisco betreibt[1]. Powercloud bietet eine gleichnamige Plattform als offene SaaS-Lösung für die Energiewirtschaft an. Im Januar 2019 übernahm der Finanzinvestor General Atlantic für etwa 100 Mio. Euro 45 % des Unternehmens. Die Mehrheitsanteile hält Gründer und CEO Marco Beicht[2]. Im Herbst 2020 gab das Unternehmen bekannt, einen neuen IT-Campus auf einer Fläche von 20.000 Quadratmetern in Achern zu errichten. Die Investition umfasst rund 85 Millionen Euro.[3]

Die Plattform

Die Powercloud-Plattform ist eine SaaS-Lösung (Software as a Service) für die Vertriebs-, Abwicklungs- und Abrechnungsprozesse in der Energiewirtschaft. Die Software nutzen dabei sowohl EVU als auch Netz- und Messstellenbetreiber, Einspeiser und Direktvermarkter. In die powercloud lassen sich grundsätzlich auch Dienste von weiteren IT- und Service-Anbietern per App integrieren. Hierzu bietet das Unternehmen einen eigenen App-Store an[4].

Insgesamt werden in Deutschland mit der SaaS-Lösung aktuell über 8 Millionen Vertragsverhältnisse mit ca. 6 Milliarden Euro Umsatz bei Stadtwerken, Energie-Start-Ups und Großkonzernen verwaltet. Weitere 17 Millionen Vertragsverhältnisse befinden sich derzeit in der Migration[5]. Damit ist powercloud nach eigenen Angaben die erfolgreichste Standard-Cloud-Plattform in der Energiewirtschaft.

Zielsetzung und Funktionalität

Zielsetzung von powercloud ist es, einen SaaS-Standard in der Energiewirtschaft zu etablieren, der neue digitalisierte Energie-Geschäftsmodelle ermöglicht und zugleich die Kostenstruktur der Unternehmen entlastet[6]. Die Lösung konzentriert sich auf energiewirtschaftliche Kernprozesse wie Produktmanagement, Kundenakquise, CRM, Abrechnung, Marktkommunikation und Buchhaltung. Viele Funktionen werden automatisiert ausgeführt, alle gesetzlichen regulatorischen Updates erfolgen kontinuierlich und die Nutzung der Software ist durch selbsterklärende Eingaben vereinfacht. Letzteres ermöglicht es den Verantwortlichen bei Energieversorgungsunternehmen, in wenigen Schritten neue Produkte zu veröffentlichen[7], bei denen zum Beispiel Strom- und Gasverträge zusammengeführt werden.

Darüber hinaus lässt sich die Funktionalität der SaaS-Lösung nach dem Prinzip der App-Ökonomie erweitern: Ähnlich wie bei anderen Appstores gibt es geprüfte Software, die über zertifizierte Schnittstellen angebunden wird – von KI-basierten Vorhersagemodellen für den Energieverbrauch über Payment-Lösungen bis zum Management von Ladestationen von E-Autos.

Open Source

Die Lösung basiert auf der Open-Source-Idee, das heißt die Quellcodes sind offengelegt. Jeder User kann somit als Entwickler an der Plattform arbeiten bzw. sie optimieren. Die Verbesserungen stehen anschließend allen Usern im powercloud core zur Verfügung (Shared-Economy-Philosophie)[8]. Das „Pay-per-Use“-Modell von powercloud basiert auf der Anzahl der aktiven Endkundenverträge.  

Kunden und Partnerschaften

Bedeutende Kunden von powercloud sind unter anderem E.ON[9], EnBW[10], die Stadtwerke Bühl[11], Sachsenenergie[12], die Maingau-Energie-Tochter Yippie[13] und die Sonnen GmbH[14]. Im Herbst 2020 kündigte PricewaterhouseCoopers eine Partnerschaft mit powercloud an[15], im Januar 2021 wurde eine Kooperation mit adesso vereinbart.[16] Im Frühjahr 2021 gab die Dänische EWII Group bekannt, zukünftig auf powercloud als Abrechnungssystem zu setzen. Weitere Neukunden außerhalb von Deutschland stammen aus Australien und Italien[17].

Gemeinsam mit RheinEnergie und Mennekes wurde 2016 die chargecloud GmbH als spezialisiertes Management- und Abrechnungssystem für Elektromobilität gegründet, welches eigenständig genutzt oder als App in Verbindung powercloud genutzt werden kann.[18]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Standorte. Abgerufen am 12. Mai 2021 (deutsch).
  2. Artikel im Handelsblatt: Energie-Start-up Powercloud erhält den ersten Großauftrag
  3. Achern hofft auf Entwicklungsschub durch IT-Campus auf den Illenauwiesen. 20. November 2020, abgerufen am 12. Mai 2021.
  4. Powercloud startet eigenen App-Store. Abgerufen am 12. Mai 2021.
  5. powercloud - die SaaS Plattform der Energiewirtschaft. Abgerufen am 12. Mai 2021 (deutsch).
  6. powercloud - neue Energie-Produkte in wenigen Stunden kreieren. 13. Oktober 2020, abgerufen am 12. Mai 2021 (deutsch).
  7. Der Herausforderer – 50komma2. Abgerufen am 12. Mai 2021 (deutsch).
  8. powercloud - Teilen statt besitzen - mit offenen Sourcecodes zum Erfolg. Abgerufen am 12. Mai 2021 (deutsch).
  9. Presseartikel zur Partnerschaft Eon und powercloud
  10. Pressemitteilung EnBW
  11. Stadtwerke Bühl wechseln Anbieter
  12. wegewerk GmbH: SachsenEnergie entscheidet sich für Powercloud. Abgerufen am 12. Mai 2021 (deutsch).
  13. wegewerk GmbH: Maingau-Energie-Tochter entscheidet sich für Powercloud. Abgerufen am 12. Mai 2021 (deutsch).
  14. sonnen setzt auf powercloud bei Einspeiserprozessen und Marktkommunikation – 50komma2. Abgerufen am 12. Mai 2021 (deutsch).
  15. Pressemitteilung PwC 18. September 2020.
  16. Pressemitteilung adesso 20. Januar 2021.
  17. powercloud startet in Nordeuropa – 50komma2. Abgerufen am 12. Mai 2021 (deutsch).
  18. Kirstin Sommer: Komplettlösung für Ladeinfrastruktur: Drei Partner gründen chargecloud GmbH. Abgerufen am 16. Oktober 2021 (deutsch).