Prätektales Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Prätektale Syndrom ist ein durch eine Schädigung prätektaler Strukturen entstehendes Krankheitsbild. Hauptsächlich geschädigt sind der rostrale Nucleus interstitialis (an der Formatio reticularis) des Fasciculus longitudinalis medialis (riRLF) und der Nucleus interstitialis CAJAL.

Hauptsymptome sind:[1]

insgesamt dem Parinaud-Syndrom ähnlich.

Koronarschnitt des Mittelhirnes. Medialer longitudinaler Fasciculus mit "b" auf rotem Grund bezeichnet

Die Bezeichnung wurde von den Autoren einer Erstbeschreibung aus dem Jahre 1969 bei Affen vorgeschlagen,[2] das Syndrom beim Menschen im Jahre 1976 beschrieben.[3]

Der Begriff ist als rein klinische Beschreibung unspezifisch und wenig gebräuchlich.

Literatur

  • J. R. Keane: The pretectal syndrome: 206 patients. In: Neurology. Bd. 40, Nr. 4, April 1990, S. 684–690, PMID 2320246.

Einzelnachweise

  1. J. Porta-Etessam, R. García-Ramos, J. Ruiz-Giménez, T. Moreno, J. Ruiz-Morales: Pretectal syndrome caused by multiple sclerosis. In: Journal of Neurology and Neuroscience. Bd. 1, Nr. 2, 2010, S. 1, doi:10.3823/305 (PDF).
  2. P. Pasik, T. Pasik, M. B. Bender: The pretectal syndrome in monkeys. I. Disturbances of gaze and body posture. In: Brain : a journal of neurology. Bd. 92, Nr. 3, 1969, S. 521–534, PMID 4979847.
  3. J. R. Keane, R. L. Davis: Pretectal syndrome with metastatic malignant melanoma to the posterior commissure. In: American journal of ophthalmology. Bd. 82, Nr. 6, Dezember 1976, S. 910–914, PMID 998705, doi:10.1016/0002-9394(76)90069-6.