Prądzyński (Adelsgeschlechter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prądzyński (auch Prondzinski, Pradzinski uvw.) ist der Beiname verschiedener ursprünglich pommerellischer und kaschubischer, später preußischer Adelsgeschlechter. Der Beiname bezieht sich auf den Ort Prondzonna (Prądzona) in Westpreußen.

Geschichte

Die erste Erwähnung des Namens stammt aus dem Jahre 1552. Erwähnt werden Andreas, Lorenz, Mathias, Paul, Adalbert und Bartholomäus Prądzyński. Weitere Erwähnungen finden sich 1570, als Peter Prądzyński aus Prondzonna, Gregor Prądzyński aus Adlig Lonken (Łąkie Szlacheckie) sowie Gregor, Peter, Otto und Paul Prądzyński aus Adlig Briesen (Brzeźno Szlacheckie) genannt werden.

Die Prądzyńskis verwendeten im Verlaufe der Zeit eine Reihe von Spitznamen, wie Aubracht (Abracht, Aubrecht, Olbrecht, Obracht, Wolbrecht), Depka (Depa), Mądry (Mondri), Pażątka (Parzątka), Spiczak oder Pluto (Pluta). Einige dieser Spitznamen wurden wahrscheinlich nur von Einzelpersonen und vorübergehend geführt, während Aubracht, Depka und Pluto – mit jeweils eigenen Wappen – über Jahrhunderte bestehen blieben.[1] Zweige dieser Familien bestehen bis heute.

Die von Aubracht Prądzyński führten wohl schon ursprünglich ein anderes Wappen und sind nicht zwangsläufig mit den anderen Prądzyńskis verwandt. Es wird angenommen, dass die von Pluto Prądzyński wiederum aus dem Dorf Prądzonka stammen, von dem sie ihren Nachnamen übernommen haben.

Viele Prądzyńskis waren Abgeordnete des Sejm, als preußische Offiziere in der Armee oder bekleideten kleinere Ämter in Pommern.[3]

Namensträger

  • Joseph von Aubracht Prądziński (etwa 1725–1785), preußischer Gutsanteilsbesitzer auf Adlig Lonken, ⚭ Johanna von Witk Jeżewska (1729–1792; geb. von Wnuck Lipińska)
  • Michael von Pluto Prądzyński (1814–1866), preußischer Gutsanteilsbesitzer auf Oslawdamerow und Mitglied der Pommerschen Ritterschaft, I ⚭ Marianna von Kiedrowska, II ⚭ Karoline Helene Praxedis von Wika Czarnowska.[4]

Einzelnachweise

  1. Przemysław Pragert (2010): Herbarz szlachty kaszubskiej, Band 2, Bit-Art.
  2. Johann Siebmacher: Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 3 (Blühender Adel deutscher Landschaften unter preußischer Vorherrschaft), 2. Abt., Bd. 2: Der blühende Adel des Königreichs Preußen: Edelleute. Nachträge und Verbesserungen, Nürnberg 1906, 147.
  3. Otto Titan von Hefner, Alfred Grenser, George Adalbert von Mülverstedt (1878): J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch, Edelleute M–Z, Nürnberg.
  4. Robert Klempin, Gustav Kratz (Hrsg.): Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft vom XIV bis XIX Jahrhundert, Berlin 1863, S. 571.