Pride of Bruges (Schiff, 1987)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pride of Bruges
Die Pride of Bruges nahe Zeebrugge, Juni 2017
Schiffsdaten
Flagge Niederlande Niederlande
Zypern Republik Zypern
andere Schiffsnamen

Norsun (1987–2003)

Schiffstyp Fährschiff
Rufzeichen PGJW
Heimathafen Rotterdam
Eigner P&O, North Sea Ferries,
Grandi Navi Veloci SpA
Reederei P&O Ferries (bis Anfang 2021)
Bauwerft Nippon Kokan, Yokohama
Baunummer 1033
Kiellegung 9. Mai 1986
Stapellauf 29. August 1986
Übernahme 31. März 1987
Indienststellung 12. Mai 1987
Verbleib Mittelmeer
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
179,35 m (Lüa)
169,50 m (Lpp)
Breite 25,09 m
Seitenhöhe 17,91 m
Tiefgang max. 6,1 m
Vermessung 31.598 BRZ / 18.174 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 4 × SWD-16TM410-Dieselmotoren
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
19.200 kW (26.105 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
19 kn (35 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 6748 tdw
laufende Spurmeter 2250 m
Zugelassene Passagierzahl 889
Fahrzeugkapazität 850 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
Registrier-
nummern
IMO 8503797

Die Pride of Bruges ist ein 1987 als Norsun in Dienst gestelltes Fährschiff. Ihr Schwesterschiff Pride of York wurde als Norsea in Dienst gestellt.

Geschichte

Die Norsun entstand unter der Baunummer 1033 in der Werft von Nippon Kokan in Yokohama und lief am 29. August 1986 vom Stapel. Nach der Ablieferung an die britisch/niederländische Reederei North Sea Ferries am 31. März 1987 wurde das Schiff mit 800 Exportwagen als Ladung nach Amsterdam überführt und schließlich am 12. Mai 1987 auf der Strecke von Rotterdam nach Kingston upon Hull in Dienst gestellt. Das Schwesterschiff Norsea folgte im gleichen Monat.

Im Oktober 2002 gingen die Norsun sowie ihr Schwesterschiff in den Besitz von P&O Ferries über. Die Norsun erhielt im Januar 2003 den Namen Pride of Bruges, den bereits von 1987 bis 1998 die ehemalige Pride of Free Enterprise trug. Im Laufe seiner Dienstzeit wechselte das Schiff mehrfach den Ausgangshafen der Überfahrt nach Hull zwischen Rotterdam und Zeebrugge. Ab 2007 war Zeebrugge fester Ausgangshafen. Von Mai bis Juni 2006 wurde die Pride of Bruges in der Lloyd Werft Bremerhaven umgebaut und 2017 auf der polnischen Werft Remontowa umfassend überholt.

Im Oktober 2020 gab P&O Ferries im Rahmen der COVID-19-Pandemie die Einstellung des Fährbetriebs zwischen Zeebrugge und Hull bekannt. Dadurch wurden die Pride of Bruges und ihr Schwesterschiff Pride of York nicht mehr benötigt und in Zeebrugge bzw. Rotterdam aufgelegt.[1]

Im April 2021 wurden beide Fährschiffe an die italienische Reederei Grandi Navi Veloci (GNV) verkauft, die diese ab Juli 2021 im westlichen Mittelmeer zwischen Barcelona bzw. Valencia und Palma de Mallorca[2] unter den neuen Namen GNV Aries und GNV Antares einsetzen will.[3][4]

Weblinks

Commons: IMO 8503797 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anna Riley: P&O Ferries Hull to Zeebrugge route axed due to Covid impact. In: Hull Daily Mail. 15. Dezember 2020, abgerufen am 30. Januar 2021.
  2. GNV FÄHREN NEWS: Italienische Fährreederei hat zwei P&O-Fähren übernommen, starten im Juli eine neue Fährverbindung Barcelona & Valencia nach Palma. 16. April 2021, abgerufen am 17. April 2021.
  3. GNV: Entra in Flotta GNV Aries. 16. April 2021, abgerufen am 17. April 2021 (italienisch).
  4. Thorsten Breuer: GNV kauft im Doppelpack · Fähren von P&O-Ferry werden ab Juli auf innerspanischen Routen eingesetzt. In: Täglicher Hafenbericht vom 28. April 2021, S. 6